Geld, das mitdenkt

Lemgoer Wissenschaftler entwickeln smarte Banknote

7. November 2016, 16:23 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Über smartBN

Neben dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) und dem Institut für Lebensmitteltechnologie (ILT.NRW) der Hochschule OWL sind weitere Projektpartner aus der Forschung und Industrie Koenig & Bauer AG mit Tochterunternehmen KBA-NotaSys Lausanne, Diebold Nixdorf AG und Ruhr-Uni Bochum (Lehrstuhl Eingebettete Systeme der Informationstechnik). Das Forschungsprojekt wird über drei Jahre mit rund 800.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. In diesem neuartigen Forschungsansatz werden sensorische Detektions- bzw. Aktivierungs- und Authentifikationsverfahren sowie physiko-chemische Ansätze zur Altersbestimmung und Codierung erforscht und entwickelt. Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) ist beheimatet im Lemgoer Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT).


  1. Lemgoer Wissenschaftler entwickeln smarte Banknote
  2. Über smartBN

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!