Wie schaut die Welt in 50 Jahren aus? Die wesentlichen Treiber dahinter, die so genannten Mega-Trends, sind Urbanisierung, asymmetrisch wachsende/schrumpfende Bevölkerung, schrumpfende Rohstoffreserven, Mikrokredite, das Geschäft mit dem unteren Ende der Pyramide, Recycling, erneuerbare Energieträger, Mass-Customization, Fabless-Companies und Fachkräftemangel.
Fabless-Companies sind Firmen, die keinerlei Produktionskapazitäten haben; Beispiele sind Nike und Apple. Auch andere Industrien haben große Teile ihrer Wertschöpfungskette ausgegliedert (Automobilbau) oder konzentrieren sich auf Teile der Produktion, die einen Wettbewerbsvorteil bringen (Chemie).
Aufbauend auf den Megatrends und den Entwicklungen der nächsten fünf Jahre lässt sich der Gedanke weiterspinnen, der auf dem IT-Konzept des XaaS (Everything as a Service) beruht, bei dem Hardware (Server), Software (Office-Anwendungen) oder Dienstleistungen (Datenverwaltung) als Service zugekauft werden und für den Anwender in einer Cloud (Wolke) existieren. Gibt es in Zukunft »Cloud-Manufacturing«? Eine Welt, in der Markeninhaber wie BMW, Porsche, Apple, Nike oder Coca-Cola Fertigungsaufträge vergeben und sich selbst auf Marketing konzentrieren? Eine solche Manufacturing Cloud müsste auf flexiblen Fertigungszellen beruhen, die dank standardisierter Hard- und Software modular aufgebaute Maschinenparks haben, die von wenigen global verstreuten Experten für Applikationen betreut, aber von lokalen Handwerkern gewartet werden.
Solche Visionen sind bei gewachsenen Strukturen nur schleppend umsetzbar. Bei neuen Firmen in jungen Industrien ist das anders. Ein Beispiel ist Streetscooter, ein Hersteller von Elektrofahrzeugen. Streetscooter ist ein Projekt von mehr als 20 Firmen. Das Konsortium arbeitet nach einem disruptiven Netzwerk-Ansatz, bei dem sich Gruppen ständig neu bilden und innovativ an Lösungen von definierten Modulen arbeiten. Das Resultat, der Prototyp »Streetscooter Concept Zeitgeist«, wurde auf der diesjährigen IAA präsentiert, nachdem das Konzept erst im Mai 2011 abgeschlossen wurde. In diesem Fall sind Organisation und Design eng verbunden mittels neuester Automatisierungstechniken. »Eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt«, und dieser ist bereits getan. Was sich am Horizont anbahnt in Bezug auf Wirtschaft, Technik und Megatrends, lässt auf spannende Jahre hoffen.