IP-67-I/O-System: Freie Encoder-Wahl mit EtherCat-Box.
Mit der EtherCat-Box EP5101 bietet Beckhoff eine Schnittstelle zum direkten Anschluss von Inkremental-Encodern mit Differenzeingängen (RS485). Durch die optionale interpolierende Mikroinkremente-Funktionsweise lässt sich die Achsposition bei dynamischen Achsen genauer bestimmen. Außerdem unterstützt sie über EtherCat-Distributed-Clocks (DC) das synchrone Einlesen des Geberwertes – zusammen mit anderen Eingangsdaten – im EtherCat-System. Die EtherCat-Box hat eine Größe von 126 × 30 × 26,5 mm (H × B × T). Neben der Stepper- und der DC-Motor-Box, die ebenfalls mit einer Encoder-Schnittstelle ausgestattet sind, können mit dem Inkremental-Encoder-Interface EP5101 auch alleinstehende Encoder für Dreh- und Längenmessung direkt im Feld angeschlossen werden. Angeschlossen wird der Encoder über eine M12-Buchse (EP5101-0002) oder eine D-Sub-Schnittstelle (EP5101-0011). Unterstützt werden von der EP5101 alle Feedback-Systeme mit RS485-Schnittstelle.
Ein 32-/16-Bit-Zähler mit Quadratur-Decoder sowie ein 32-/16-Bit-Latch für den Null-Impuls können gelesen, gesetzt oder aktiviert werden. Am Statuseingang der Box sind Inkremental-Encoder mit Störmeldeausgang anschließbar. Eine Periodendauermessung mit einer Auflösung von bis zu 100 ns ist möglich.