Was für größere Energiespeicher im Privaten oder Gewerblichen gilt, betrifft auch die nahezu im Verborgenen wirkenden kleinen Batterien, zum Beispiel in Hörgeräten: Die Ansprüche von Menschen an ihre täglich genutzten Geräte wachsen ständig. Das gilt im Besonderen für Hörgeräte, die durch immer mehr integrierte Funktionen auch immer mehr Energie verbrauchen. Wie entscheidend hierbei die Qualität einer maßgeschneiderten Energieversorgung ist, betont die führende deutsche Verbraucher-Testorganisation Stiftung Warentest. Im aktuellen Test hat Varta Microbattery unter den jeweils 14 geprüften Hörgerätebatterien bei den wichtigsten Typen 312 und 10 am besten abgeschnitten. »Das erreichte Prädikat des Testsiegers hat uns angespornt, mit konsequenter Forschungsarbeit ein noch besseres Produkt zu entwickeln«, betont Torsten Schmerer, General Manager Healthcare bei Varta Microbattery. Das Ergebnis dieser Anstrengungen ist die power one Evolution, eine neue Leistungsdimension bei Hörgerätebatterien.
Bei der Entwicklung der power one Evolution hat Varta Microbattery auf die Bedürfnisse von Konsumenten reagiert, die sich Batterien mit mehr Energie wünschen. Diese Batterie mit Zink-Luft-Technologie basiert auf Thin-Foil-Technology (TFT) und besitzt eine sehr hohe Energiedichte. Darüber hinaus erreicht sie eine noch höhere Kapazität als die bewährten Hörgerätebatterien von Varta Microbattery und damit eine längere Lebensdauer. Beim Typ 312 beträgt die Steigerung der Lebensdauer bis zu 15 Prozent. Feldtests haben gezeigt, dass neun von zehn Kunden die Batterie wegen der deutlich längeren Laufzeiten empfehlen würden.
»Aufgrund eingeschränkter Formfaktoren können Hörgerätebatterien nur durch die Weiterentwicklung ihrer Technologie mehr Energie liefern. Unsere Expertise basiert auf der Synergie von breit aufgestellter Materialforschung, langjähriger Erfahrung in der Zellentwicklung und einer eigenen Fertigungsanlagen-Technologie«, erläutert Schmerer. Der Hörgerätebatteriehersteller produziert mit power one ein umfassendes Sortiment, das unterschiedliche Bedürfnisse abdeckt und gleichzeitig verschiedene Technologien nutzt. Für Hörgeräte bietet die Serie power one Batterien mit Zink-Luft-Technologie. Mit der gleichen Technologie arbeiten auch die Batterien für Implantate, die besonders hohen Anforderungen genügen müssen.
Hohe Leistung und Wiederaufladbarkeit sind auch bei Wearables gefragt. Sie lassen sich nah am Körper, direkt am Körper oder sogar im Ohr tragen. Die Entwicklung dieses weltweiten Wachstumsmarktes ist ohne energiespendende zuverlässige Batterien nicht denkbar. Bei Wearables bestimmen die Batterien Design, Performance und Nutzungsdauer der Geräte. Dabei müssen sie wachsenden Ansprüchen genügen und sollen immer kleiner, leichter und leistungsfähiger werden.
Das erreicht die Lithium-Ionen-Batterien-Serie von Varta Microbattery. Die Produktlinie besteht aus den Lithium-Ionen-Akkus 60, 85, 94, 120 sowie den kundenspezifischen Größen und den Coin Powers CP 1254, CP 1454 und CP 1654. Mit einer Kapazität von 19 bis 120 mAh, Durchmessern von 7,8 bis 16,1 Millimetern und einem Gewicht von 0,7 bis 3,2 Gramm erfüllen diese Mikrobatterien den Kundenwunsch nach mehr Kapazität bei geringerer Größe. Die kompakte und stabile Bauweise in zylindrischer Form gepaart mit einer hohen Energiedichte und extremer Leistungsfähigkeit macht die CoinPower-Zelle zu einer idealen Energiequelle für alle Wearables und Hearables. Schnellladefähigkeit, hohe Belastbarkeit und eine robuste Konstruktion runden das Profil der CoinPower-Serie ab.
Darüber hinaus bietet eine Knopfzelle mit hoher Kapazität weitere Vorteile: einfache Montage in Endgeräte – aufgrund ihres starken und festen Edelstahlgehäuses ohne Risiko von Schäden – sowie höchste Präzision in der mechanischen Konstruktion der Batterieanordnung. Das starke Stahlgehäuse der Zelle sorgt zudem für eine hohe Toleranz gegenüber Stößen und Vibration.
Anwendung finden die kleinen Energiespender im wachsenden Bereich für Bluetooth-Kopfhörer, in Fitness-Trackern und anderen Wearables. Die CoinPower-Serie hat mehrere Patente hervorgebracht, darunter das i-Lock-System für seine hohe Energiedichte.