Energieeffiziente Gebäudeautomatisierung beginnt bei der Antriebstechnik

Synchron statt asynchron - auch in der Gebäudetechnik?

4. November 2011, 9:51 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Beste Motortechnik abhängig von Einsatzbereich und Leistung

Permanenterregte Synchronmotoren sind durch ihren hohen Wirkungsgrad ein Baustein in der Gestaltung energetisch optimierter Anlagen. Durch Nutzung des EC-Motors (BLDC) findet diese Technik bereits Anwendung in der Gebäudeautomatisierung. »Besonders im kleineren Leistungsbereich ist der Wirkungsgradvorteil immens«, stellt Burghardt klar.

Mit steigender Leistung wirken sich jedoch einige Eigenschaften der BLDC-Technik im Vergleich zu PMSM negativ aus. Aus diesem Grund übertragen die Entwickler Elemente des PMSM, etwa Sinuskommutierung, auf den BLDC-Motor. »In der Praxis sind deshalb die Unterschiede zwischen EC- und PM-Motor oft nur noch akademisch«, erklärt Burghardt. »Die Diskussion reduziert sich dann auf Vor- und Nachteile von Außen- oder Innenläufern und motorintegrierten gegenüber externen Frequenzumrichtern.«

In Zukunft werden Burghardt zufolge wohl hauptsächlich drei verschiedene Motorvarianten auf den HLK-Markt anzutreffen sein: Im kleineren Leistungsbereich (bis etwa 0,55/0,75 kW) der EC-Motor mit integrierter Elektronik, im mittleren (bis ungefähr 11/22 kW) der PM-Motor mit internem oder externem Regler und darüber hinaus der Drehstrom-Asynchronmotor mit Regler. »Eine genaue Abschätzung dieser Leistungsbereiche ist aber kaum möglich, und die Übergänge werden fließend sein«, resümiert er. »Einen wichtigen Einfluss auf die Leistungsbereiche werden die Vorteile der einzelnen Motortechniken im Zusammenspiel mit der genutzten Regelelektronik und ihre Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben. Neben den Rohstoffpreisen für Kupfer und die nötigen Permanentmagnete wird es auch eine große Rolle spielen, inwieweit es die Hersteller von Drehstrom-Asynchronmotoren schaffen, den Wirkungsgrad ihrer Motoren zu erhöhen.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Synchron statt asynchron - auch in der Gebäudetechnik?
  2. IE-Klassen – das Maß der Dinge für den Asynchronmotor
  3. EC- und PM-Motor: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  4. Regelverfahren und die Auswirkung auf das Lastverhalten
  5. Beste Motortechnik abhängig von Einsatzbereich und Leistung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!