In Deutschland ist jetzt eine WEA-Gesamtleistung von 31.156 MW installiert

Windenergie wächst weiter

16. Mai 2013, 19:43 Uhr | Andreas Knoll
Im Jahr 2012 deckte die Windenergie 7,7 Prozent des deutschen Strombedarfs.
© Fraunhofer IWES / Uta Werner

Wie steht es um die Windenergie? Wird sie weiterhin ausgebaut? Diese und andere Fragen analysierten und beantworteten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel in ihrem »Windenergiereport Deutschland 2012«, der kürzlich veröffentlicht wurde.

Diesen Artikel anhören

Der wohl wichtigste Trend, den die Wissenschaftler in ihrem Bericht beschrieben haben: Die Windenergie wächst weiterhin. »Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 959 Anlagen neu gebaut, das sind etwas mehr als im Vorjahr«, sagt Kurt Rohrig, Bereichsleiter am IWES. Sie haben eine Leistung von zusammen 2332 MW. Zum Vergleich: Insgesamt sind in Deutschland WEA mit einer Gesamtleistung von 31.156 MW installiert. Im Jahr 2012 deckten sie 7,7 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. »Die Windenergie entwickelt sich genauso weiter wie in den letzten Jahren, die Entwicklung ist über Jahre hinweg annähernd linear«, fasst Rohrig zusammen.

Ein weiterer wichtiger Trend: Die Anlagen werden speziell für die unterschiedlichen Standort- und Windbedingungen an der Küste und im Binnenland ausgelegt. Sollen die Windräder im Mittelgebirge Strom produzieren, drehen sich ihre Rotoren in Höhen von bis zu 140 m - und inzwischen teilweise sogar über der Baumgrenze.

Offshore, im offenen Meer, sind die Anlagen anders ausgelegt. Denn der weitaus größte Umbruch findet in der Nordsee statt: »Projektentwickler, Hersteller und Netzbetreiber bauen den Offshore-Bereich stark aus - damit hat jetzt eine Entwicklung begonnen, die lange erwartet wurde«, sagt Rohrig. Der Ertrag der Offshore-Anlagen stieg im Jahr 2012 um 16 Prozent; im Jahr 2013 - so erwarten die Fraunhofer-Experten - wird er sogar deutlich stärker in die Höhe schnellen.

Doch auf die WEA-Betreiber warten auch Herausforderungen: So drehen sich die Anlagen, die Mitte der neunziger Jahre aufgestellt wurden, mittlerweile seit knapp zwei Dekaden im Wind. Das Problem: Ihre Lebensdauer ist nur auf zwanzig Jahre ausgelegt. Was passiert danach? Sind die Anlagen dann noch sicher? Lohnen sich große Reparaturen noch? Auch hier liefern die Experten Informationen.

Der Windenergie-Report erscheint seit 1991 jährlich und enthält seit 2009 auch Informationen zur Offshore-Windenergie. Er kann beim Fraunhofer-Verlag erworben oder unter http://www.windmonitor.de/report online eingesehen werden. Demnächst wird auch die englische Version online veröffentlicht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik)

Weitere Artikel zu Energieerzeugung