Stromfresser im Haushalt identifizieren

Welche Hausgeräte verbrauchen wie viel?

13. November 2023, 13:45 Uhr | Kathrin Veigel
Samuel Obermeier, Gründer und Geschäftsführer von Stromzentrum
© Stromzentrum

Energiefresser im Haushalt zu identifizieren hilft, Energiekosten zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern. Im Interview erklärt Samuel Obermeier von Stromzentrum, welche Geräte die größten Stromverbraucher sind und wie sich deren Nutzung optimieren lässt, um Energie und Geld zu sparen.

Diesen Artikel anhören

Elektronik: Herr Obermeier, welche Hausgeräte gelten in der Regel als die größten Stromfresser im Haushalt?

Samuel Obermeier: Die größten Stromfresser im Haushalt sind in der Regel ältere Kühlschränke und Gefriergeräte, Heizungen, Klimaanlagen, Trockner, Wasserkocher und viele ältere Unterhaltungselektronik-Geräte wie beispielsweise große Flachbildfernseher. Diese Geräte zeichnen sich durch ihren vergleichsweise hohen Energieverbrauch aus, der auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Lassen Sie uns zunächst die älteren Kühlschränke und Gefriergeräte betrachten. Diese Geräte sind oft weniger effizient in Bezug auf ihre Isolierung und den Betrieb des Kühlsystems. Sie müssen mehr Energie aufwenden, um die gewünschte Innentemperatur aufrechtzuerhalten. Moderne Modelle sind in der Regel besser isoliert und verwenden fortschrittlichere Technologien, die den Energieverbrauch erheblich reduzieren können. Heizungen und Klimaanlagen sind ein weiterer großer Verbraucher. Sie müssen das gesamte Haus beheizen oder kühlen, was viel Energie erfordert. Ältere Modelle neigen dazu, ineffizienter zu sein und können mehr Energie verbrauchen, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten. Die regelmäßige Wartung und der Einsatz programmierbarer Thermostate können jedoch dazu beitragen, den Energieverbrauch zu optimieren. Trockner sind auch berüchtigt für ihren hohen Energieverbrauch, weil sie Hitze erzeugen, um die Wäsche zu trocknen, was immer viel Strom erfordert. Eine Alternative wäre das Trocknen an der Luft oder die Verwendung von energieeffizienten Wärmepumpentrocknern. Auch Wasserkocher sind aufgrund ihrer direkten Erhitzung des Wassers energieintensive Geräte - hier kann die Verwendung von Wasserkochern mit variabler Temperatursteuerung helfen, Energie zu sparen, indem Sie nur die benötigte Wassermenge erhitzen. Schließlich sind ältere Unterhaltungselektronik-Geräte wie große Flachbildfernseher oft weniger effizient im Standby-Modus und im Betrieb. Der Standby-Modus verbraucht auch dann Strom, wenn das Gerät nicht aktiv verwendet wird. Der Tausch dieser Geräte durch moderne Modelle mit energieeffizienten Eigenschaften kann den Energieverbrauch erheblich senken.

Es ist allerdings wichtig zu betonen, dass die Art und Weise, wie diese Geräte verwendet werden, einen erheblichen Einfluss auf ihren Energieverbrauch hat. Indem Sie bewusst Energie sparen, beispielsweise das Verwenden von Energiesparmodi bei Unterhaltungselektronik, können Sie dazu beitragen, den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt zu reduzieren und sowohl die Umwelt als auch Ihre Energiekosten zu entlasten.

Welche konkreten Maßnahmen können wir ergreifen, um den Energieverbrauch unserer Kühlschränke zu optimieren?

Um den Energieverbrauch Ihres Kühlschranks zu minimieren, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen: Stellen Sie sicher, dass die Temperatur im Kühlschrank auf etwa 7 °C und im Gefrierfach auf -18 °C eingestellt ist. Regelmäßiges Abtauen hilft, den Energieverbrauch zu senken, indem es die Eisbildung reduziert. Platzieren Sie den Kühlschrank an einem kühlen Ort, fern von Wärmequellen wie dem Herd, um die Effizienz zu erhöhen. Achten Sie auch darauf, dass ausreichend Platz um das Gerät herum vorhanden ist, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Bei der Anschaffung eines neuen Kühlschranks sollten Sie energieeffiziente Modelle mit einem hohen Energielabel bevorzugen, um langfristig Energiekosten zu sparen.

Gibt es neue Technologien oder Geräte, um den Energieverbrauch in einem Haushalt zu verringern?

Ja, in der Tat gibt es zahlreiche Technologien, die den Energieverbrauch im Haushalt effektiv reduzieren können. Smarte Thermostate beispielsweise passen die Raumtemperatur automatisch an und lernen aus den individuellen Gewohnheiten, um den Energieverbrauch zu optimieren. Solaranlagen in Kombination mit Batteriespeichern bieten eine nachhaltige Möglichkeit, den Energiebedarf aus dem Netz zu reduzieren. Zusätzlich sind energieeffiziente Geräte, angefangen von Waschmaschinen bis hin zu Kühlschränken, erhältlich, die weniger Energie verbrauchen und somit langfristig zu Energieeinsparungen führen können.

Welche Optionen bei Beleuchtung sind besonders umweltfreundlich und energieeffizient?

LED-Lampen sind derzeit die Spitzenreiter in Sachen Energieeffizienz, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen bis zu 90 Prozent weniger Energie verbrauchen und eine erheblich längere Lebensdauer haben. Darüber hinaus bieten moderne, vernetzte Beleuchtungsoptionen zusätzliche Vorteile. Sie können sich automatisch an das Tageslicht anpassen oder über Apps gesteuert werden, was nicht nur den Energieverbrauch weiter reduziert, sondern auch die Beleuchtung in Ihrem Zuhause flexibler und benutzerfreundlicher gestaltet.

Was kann man im täglichen Leben tun, um den Energieverbrauch zu reduzieren, ohne den Komfort einzuschränken?

Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Mehrfachsteckdosen mit Schaltern, um Standby-Verluste bei elektronischen Geräten zu vermeiden. Zusätzlich können Sie die Raumtemperatur um nur 1 °C senken, was bereits zu Einsparungen von bis zu 6 Prozent bei der Heizenergie führen kann. Das Nutzen von Tageslicht anstelle von künstlichem Licht, wo immer möglich, ist ebenso eine umweltfreundliche Option, die auch die Stimmung verbessern kann. Beim Kochen ist es ratsam, Deckel zu verwenden und die Größe des Kochfeldes an den Topf anzupassen, um Energieeffizienz zu fördern. Schließlich sollten Sie bei Waschmaschinen und Geschirrspülern energieeffiziente Programme nutzen, um den Energieverbrauch zu minimieren. Diese einfachen Schritte tragen dazu bei, den Energiebedarf zu verringern und gleichzeitig Kosten zu sparen.

Warum sollten wir unseren Stromverbrauch überwachen und wie kann so eine nachhaltige Lebensweise gelingen?

Durch die Überwachung des Energieverbrauchs gewinnt man ein gutes Verständnis dafür, wo und wie viel Energie im Haushalt verbraucht wird. Dies ermöglicht gezielte Schritte zur Energieeinsparung, was nicht nur zu niedrigeren Kosten führt, sondern auch den CO2-Ausstoß reduziert. Insgesamt fördert dies einen respektvollen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen und trägt zu einer nachhaltigeren Lebensweise bei.

Herr Obermeier, vielen Dank für das Gespräch.

Die Fragen stellte Kathrin Veigel.

Infos zu Samuel Obermeier

Samuel Obermeier ist Gründer und Geschäftsführer von Stromzentrum, einem Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und Strom- sowie Gastarife. Er hat sich seit über einem Jahrzehnt darauf spezialisiert, seinen Kunden eine unabhängige und transparente Alternative zur herkömmlichen Grundversorgung zu bieten. Mit einer Kundenbasis von mehr als 80.000 Wechselwilligen hat er einen großen Beitrag zur Schaffung von Transparenz auf dem Energiemarkt geleistet.

Seine große Expertise wird regelmäßig von Medien wie Rundfunk, Fernsehen und Zeitschriften in Anspruch genommen, um sein Wissen zu teilen. Durch sein Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung hat sich Samuel Obermeier in der Branche einen Namen gemacht und ermutigt andere, den Weg zu sauberer und transparenter Energie zu beschreiten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik