Entschlüsselung des Vogelflugs liefert weit reichende Erkenntnisse für die energieeffiziente Automatisierung

Von der Silbermöwe lernen

9. Juni 2011, 15:40 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Nutzung für die Automatisierungstechnik

Bereits jetzt nutzt Festo sein Know-how über Strömungsverhalten für die Entwicklung aktueller Zylinder- und Ventilgenerationen. »Durch Analyse der Strömungsphänomene beim ‚SmartBird’ hat das Unternehmen zusätzliches Wissen für die Optimierung seiner Produktlösungen erworben und gelernt, noch effizienter zu konstruieren«, hieß es. »Diese Konstruktionseffizienz ermöglicht es, kompakt gebaute Produkte zu entwickeln, die weniger Einbauraum benötigen, strömungsoptimiert sind und dadurch energieeffizienter werden.«

Durch seine optimierte Form und seine Leichtbauweise in Karbonfasertechnik ist der »SmartBird« ein Beispiel für energieeffizientes Bewegen und einen Ressourcen schonenden Umgang mit dem verwendeten Material. Die Funktionsintegration zweier Antriebsarten in einer hybriden Lösung steigert ebenfalls die Ressourceneffizienz und gibt zudem Aufschlüsse für die Entwicklung und Optimierung hybrider Antriebstechniken. Generell reichen die Einsatzmöglichkeiten gekoppelter Antriebe für Schlag- und Drehbewegungen von Generatoren zur Energiegewinnung aus Wasser, so genannten Hubflügelgeneratoren, bis hin zu Stellantrieben in der Prozessautomatisierung.


  1. Von der Silbermöwe lernen
  2. Nutzung für die Automatisierungstechnik

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Festo AG & Co. KG