Seit 18. März 2013 können sich interessierte Hausbesitzer in Bottrop um die Förderung eines Fernwärmeanschlusses bei der Steag Fernwärme bewerben. Die neue Kampagne endet, sobald die einhundertste Bewerbung eingegangen ist.
Die Steag Fernwärme GmbH verlängert ihr Fernwärme-Förderprogramm in Bottrop und fördert den Anschluss von 100 Bottroper Häusern an das örtliche Fernwärme-Netz. Die Aktion endet spätestens am 31.12.2014, sollten keine 100 Bewerbungen eingehen.
Bottroper Fernwärme wird zu mehr als 90 Prozent nach dem Prinzip der hoch effizienten Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Der Fernwärmeausbau der Steag mit Kraft-Wärme-Kopplung (mit dem Primärenergiefaktor 0,39) leistet einen wichtigen Beitrag dafür, die Ziele des Projektes InnovationCity Ruhr zu erreichen: Erhöhung der Energieeffizienz, Einsparung von Primärenergie sowie Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Im Rahmen des Pilotprojektes InnovationCity Ruhr wird Bottrop seinen Energiebedarf bis 2020 um 50 Prozent reduzieren und zum Vorbild für Energieeffizienz für andere Ruhrgebietsstädte und Metropolen werden.
Die Steag deckt als größtes Fernwärme-Unternehmen Nordrhein-Westfalens in einem 600 km langen Versorgungsnetz den jährlichen Wärmebedarf von mehr als 300.000 Wohneinheiten mit einer jährlichen Wärmelieferung von 2,3 Milliarden kWh. Diese ist zu 90 Prozent nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt und im Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) als Ersatzmaßnahme für den Einsatz erneuerbarer Energien eingestuft.
Bottroper, die rechtzeitig einen Antrag stellen und deren Haus wirtschaftlich an das Fernwärmenetz anschließbar ist, können einen finanziellen Zuschuss beantragen. Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem Wärmebedarf des Gebäudes. Bei einem Wärmebedarf von 15 bis 25 kW beträgt der Zuschuss 1500 Euro, ab einem Wärmebedarf von 26 kW bezuschusst die STEAG die Maßnahme mit 2000 Euro. Anträge interessierter Hausbesitzer können formlos bei der Steag eingereicht werden.