Fulminantes Wachstum

Speicherhersteller Fenecon legt 800 Prozent in vier Jahren zu

29. April 2024, 12:01 Uhr | Kathrin Veigel
Fenecon-Geschäftsführer Franz-Josef Feilmeier (3.v.l.) und das Vertriebsteam vor den mobilen Industrial-Containerspeichern.
© Fenecon

Der Anbieter von Stromspeichern mit smartem Energiemanagementsystem Fenecon aus dem bayerischen Deggendorf gehört erneut zu den am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen Deutschlands und ist mit dem Deloitte Technology Fast 50 Award 2023 ausgezeichnet worden.

Diesen Artikel anhören

In den vergangenen vier Jahren ist der Stromspeicherhersteller aus Niederbayern um rund 800 Prozent gewachsen und belegt im aktuellen Ranking Platz 20. Neben den unternehmenseigenen PV-Heimspeichern sind derzeit insbesondere die Industrie- und Gewerbespeicher stark nachgefragt.

Mit dem Deloitte Technology Fast 50 Award prämiert die Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Deloitte jedes Jahr die 50 am schnellsten wachsenden Unternehmen der Tech-Branche. Die Basis bildet jeweils das prozentuale Umsatzwachstum der vergangenen vier Geschäftsjahre.

Das Geschäftsmodell von Fenecon

Alle Stromspeicherlösungen des Unternehmens verfügen über ein integriertes, leistungsstarkes und selbstlernendes Energiemanagement (FEMS). Damit ist es Anwendern möglich, die Sektoren Strom, E-Mobilität und Wärme smart zu koppeln. Sowohl private Haushalte als auch Unternehmen können so den Eigenverbrauch optimieren, die Abregelung von PV-Anlagen verhindern und den Reststrombezug aus dem Netz auf günstige Börsenstrompreise legen. Dafür nutzt FEMS unter anderem ein KI-basiertes Forecasting von Erzeugung und Verbrauch. Und über den App-Store lassen sich etwa dynamische Stromtarife einbinden. Alle Daten rund um FEMS werden DSGVO-konform in Deutschland verwaltet.

Die Gewerbe- und Industriespeichersysteme kappen zudem Lastspitzen und steuern Ladeparks an Unternehmensparkplätzen. Die intelligenten Fenecon-Stromspeicher gibt es in verschiedenen Kapazitäten, die modular erweiterbar sind. Das Portfolio deckt die Anforderungen von kleinen Privathaushalten und Mehrfamilienhäusern über Gewerbe sowie Industrie bis hin zu Energieversorgern und Netzbetreibern ab.

Stetige Begleitung der Energy Journey der Kunden

2024 will das Unternehmen weiter wachsen, seinen Marktanteil weiter ausbauen und die inländische Fertigungstiefe weiter steigern, so der Gründer und Geschäftsführer von Fenecon Franz-Josef Feilmeier. »Dafür haben wir gerade unsere CarBatteryReFactory in Niederbayern bezogen, in der unter anderem unsere Industriespeicher in Großserie produziert werden. Solche Speicher haben eine lange Lebenszeit, deshalb ist es wichtig, den Nutzern über unser in Deutschland entwickeltes Energiemanagementsystem FEMS kontinuierlich neue Funktionen anbieten zu können. Denn Anforderungen ändern sich – und wir begleiten unsere Kunden konsequent auf ihrer Energy Journey.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energiespeicher