Die neuen Monitoring-Systeme Solar-Log 300, Solar-Log 1200 und Solar-Log 2000 hat Solare Datensysteme (SDS) mit erweiterten Visualisierungsfunktionen und zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet, unter anderem auch für die Optimierung des Eigenverbrauchs.
Die Modelle Solar-Log 300 und Solar-Log 1200 hat SDS für den Einsatz in kleineren und mittlere PV-Anlagen konzipiert, Solar-Log 2000 ist für den Einsatz in für Großanlagen gedacht. Ergänzend zur neuen Hardware bringt auch die internetbasierte Anlagenüberwachung Solar-Log WEB »Commercial Edition« zur diesjährigen Intersolar interessante Features mit.
Alle neuen Modelle verfügen über ein modernes LCD-Display, das die bisherigen Status-LEDs ersetzt. Das LCD-Display informiert umfassend über den momentanen Betriebsstatus während der Installation und im laufenden Betrieb. Bei den Modellen Solar-Log 1200 und Solar-Log 2000 gibt es zusätzlich ein TFT-Farb-Touchscreen, das alle wichtigen Informationen zur Anlagenleistung liefert. Zudem gibt es jetzt serienmäßig einen USB-Anschluss. Er ermöglicht automatisch eine nächtliche Datensicherung und vereinfacht zukünftige Firmware Updates erheblich. Wichtig für mehr Flexibilität bei der Anlagenplanung ist, dass die benötigte Solar-Log-Serie nicht mehr nach der Menge der Wechselrichter, sondern nach der Anlagenleistung in kWp gestaffelt ist.
Um den Verbrauch der selbst erzeugten PV-Energie zu steigern, hat Solare Datensysteme die neuen Modelle um Visualisierungs- sowie Steuerungsfunktionen erweitert, beispielsweise für Wärmepumpen und Klimageräte.
Integrierter Stromzähler im Solar-Log Meter
Neu ist auch der im PV-Monitoring-Gerät integrierte Stromzähler. Mit dem Solar-Log Meter lassen sich bis zu zwei dreiphasige Leitungen einzeln oder gekoppelt überwachen und darstellen. Dank der auf zwei Eingänge erweiterten S0-Schnittstelle, können zusätzlich externe Stromzähler angeschlossen werden. Über Netzwerk-Stromsteckdosen, auch Smart Plugs genannt, erfolgt dann die Überwachung und Steuerung von kleinen Verbrauchern wie Kühltruhen und Wäschetrocknern. Dazu messen die Steckdosen den Verbrauch der angeschlossenen Endgeräte und senden diese Daten an den Solar-Log. Jede einzelne Steckdose kann daraufhin in der Grafik des Gesamtverbrauchs angezeigt werden.
Intersolar Europe 2013, Halle B4, Stand 261