Die Sieger der »Solarbundesliga« wurden jetzt ermittelt. 3.300 Gebietskörperschaften hatten sich am Wettbewerb beteiligt, dessen Kriterien die Menge der pro Einwohner erzeugten Solarwärme und –strom sowie die pro Einwohner installierte Fläche Solarkollektoren sind.
»Auch wenn sich nach dem heutigen Beschluss des deutschen Bundestages über das Erneuerbare-Energien-Gesetz wahrscheinlich im Solarstrombereich der Ausbau bundesweit weiter verlangsamen wird, bin ich überzeugt, dass die Überzeugungstäter vor Ort weiter aufs Tempo drücken werden«, sagte Solarbundesliga-Organisator Andreas Witt. Ulm, Leutkirch im Allgäu, Roth am See, Niederbergkirchen und Glüsing sind die diesjährigen Deutschen Meister in dem Kommunalwettbewerb. Diese Städte und Gemeinden nutzen in ihren jeweiligen Größenklassen die meiste Solarwärme und Solarstrom pro Kopf. Bei den Landkreisen siegte das Ostallgäu mit einem knappen Vorsprung vor dem Kreis Schwäbisch Hall. Die Gastgeberstadt Crailsheim belelegte bei den Mittelstädten den 3. Platz in der Gesamtwertung und liegt in der Kategorie Solarwärme dank ihres deutschlandweit einmaligen solaren Nahwärmenetzes auf dem ersten Rang
In der »Gesamtwertung« wird je Watt Solarwärme und Solarstrom pro Einwohner ein Punkt vergeben, wobei bei der Wärmegewinnung pro installierterm Quadratmeter Solarkollektoren von 700 Watt ausgegangen wird. »Würde eine Gemeinde pro Einwohner einen Quadratmeter Solarkollektoren installieren, erhielte sie also 700 Punkte«, erklärt Andreas Witt vom Veranstalter Solarthemen. Die Körperschaft mit den meisten Punkten gewinnt. In der Wertung »Wärme« ist das Kriterium die rechnerisch pro Einwohner installierte Fläche Solarkollektoren.
Die Gewinner
Großstädte ≥ 100.000 Ew. (Gesamtwertung)
1. Ulm - BW - 809 P.
2. Ingolstadt - BY - 712 P.
3. Kaiserslautern - RP - 612 P.
4. Reutlingen - BW - 459 P.
5. Freiburg - BW - 431 P.
Großstädte ≥ 100.000 Ew. (Wärme)
1. Ulm - BW - 0,14 qm/E
2. Ingolstadt - BY - 0,13 qm/E
3. Chemnitz - SN - 0,10 qm/E
4. Reutlingen - BW - 0,10 qm/E
5. Erlangen - BY - 0,10 qm/E
Mittelstädte 20.000-99.999 Ew (Gesamtwertung)
1. Leutkirch im Allgäu - BW - 2.840 P.
2. Vreden - NW - 2.465 P.
3. Crailsheim - BW - 2.298 P.
4. Rietberg - NW - 1.770 P.
5. Wangen im Allgäu - BW - 1.597 P.
Mittelstädte 20.000-99.999 Ew (Wärme)
1. Crailsheim - BW - 0,49 qm/E
2. Neckarsulm - BW - 0,42 qm/E
3. Sonthofen - BY - 0,33 qm/E
4. Aalen - BW - 0,33 qm/E
5. Traunreut - BY - 0,32 qm/E
Kleinstädte 5000 - 19.999 Ew. (Gesamtwertung)
1. Rot am See - BW - 5.586 P.
2. Blaufelden - BW - 5.426 P.
3. Schrozberg - BW - 4.541 P.
4. Tacherting - BY - 4.462 P.
5. Bad Grönenbach - BY - 4.430 P.
Kleinstädte 5000 - 19.999 Ew. (Wärme)
1. Tacherting - BY - 0,77 qm/E
2. Pfronten - BY - 0,73 qm/E
3. Geisenhausen - BY - 0,71 qm/E
4. Bad Grönenbach - BY - 0,69 qm/E
5. Gaimersheim - BY - 0,64 qm/E
Gemeinden 1000 - 4999 Ew. (Gesamtwertung)
1. Niederbergkirchen - BY - 8268 P.
2. Görisried - BY - 7425 P.
3. Kastl - BY - 7379 P
4. Feichten a.d.A. - BY - 7006 P
5. Kirchweidach - BY - 6431 P.
Gemeinden 1000 - 4999 Ew. (Wärme)
1. Niederbergkirchen - BY - 1,25 qm/E
2. Feichten a.d.A. - BY - 1,13 qm/E
3. Kirchweihdach - BY - 1,04 qm/E
4. Kastl - BY - 1,03 qm/E
5. Wildsteig - BY - 0,98 qm/E
Kleingemeinden < 1000 Ew. (Gesamtwertung)
1. Glüsing - SH - 18.415 P.
2. Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog - SH - 17.940 P.
3. Rettenbach a.A. - BY - 9.972
4. Kronprinzenkoog - SH - 9.779 P.
5. Bauler - RP - 9.177 P.
Kleingemeinden < 1000 Ew. (Wärme)
1. Schalkham - BY - 1,60 qm/E
2. Neuendorf - RP - 1,45 qm/E
3. Ingenried - BY - 1,24 qm/E
4. Rettenbach a.A. - BY - 1,18 qm/E
5. Schwerbach - RP - 1,18 qm/E
Ortsteile (Gesamtwertung)
1. Goggenbach (Kupferzell) - BW - 17.160 P.
2. Erbenschwang (Ingenried) - BY - 14.272 P.
3. Frankau (Rettenbach am Auerberg) - BY - 13.806P.
4. Sausenhofen (Dittenheim) - BY - 13.703 P.
5. Degersheim (Heidenheim) - BY - 11.837 P.
Ortsteile (Wärme)
1. Augzin (Techentin) - MV - 2,03 qm/E
2. Dögerode (Kalefeld) - NS - 1,60 qm/E
3. Goggenbach (Kupferzell) - BW - 1,53 qm/E
4. Erbenschwang (Ingenried) - BY - 1,53 qm/E
5. Braunsdorf (Auma-Weidetal) - TH - 1,52 qm/E
Landkreise
1. Ostallgäu 2.825 P.
2. Schwäbisch Hall 2.713 P.
3. Landshut 2.142 P.
4. Traunstein 1.842 P.
5. Altötting 1.355 P.