Anfang August hat Trina Solar die ersten 210-mm-n-Typ-i-TOPCon-Zellen in seiner Fertigungsstätte in der Provinz Qinghai hergestellt. Dies ist ein wichtiger Schritt in der vertikalen Integration der n-Typ-Technologie, die nun die gesamte Lieferkette von Ingots, Wafern, Zellen und Modulen umfasst.
Die in Qinghai mit einer Kapazität von zunächst 5 GW hergestellten Zellen basieren auf der verbesserten n-Typ-i-TOPCon-Technologie, die Trina Solar im Mai vorgestellt hat. Mit den Neuerungen wie den ausgewählten Bor-Emittern und der hochdotierten TOPCon-Struktur mit PECVD könnte der Zellwirkungsgrad laut Unternehmen 26 Prozent erreichen.
Durch die optimierte Technologie und die Integration von Produktionskapazitäten für Ingots, Wafer, Zellen und Module hat Trina Solar die vertikale Integration für seine n-Typ-Lösungen noch weiter ausgebaut. Bis Ende des Jahres soll die Zellproduktionskapazität voraussichtlich 75 GW erreichen, einschließlich 40-GW-n-Typ-Zellen, die alle mit der neuen n-Typ-i-TOPCon-Technologie ausgestattet sind.
Die Module der Vertex-N-700W-Serie, ausgestattet mit 210-mm-n-Typ-i-TOPCon-Zellen, zeichnen sich nach Unternehmensangaben durch hohe Leistung, Effizienz, Energieausbeute, Zuverlässigkeit sowie niedrige Stromgestehungskosten aus und bieten Nutzern höhere Renditen.
Die Produktplattform für 210-mm-Zellen nutzt neueste Technologien und soll die Zelleffizienz um bis zu 30 Prozent steigern können. Trina Solar will mit dieser 210-mm-Produkttechnologie die Ära von 600-W+-Lösungen für die Photovoltaikbranche eröffnen.
Da die Fertigungsstätten von Trina Solar für n-Typ-Zellen- und Module seit Ende 2022 sukzessive in Betrieb genommen werden – darunter die 8-GW-n-Typ-Zellenfabrik in Suqian, die 10-GW-n-Typ-Modulfabrik in Changzhou und die 10-GW-n-Typ-Modulfabrik in Huai'an (alle in der Provinz Jiangsu) – ist eine reibungslose Lieferung der n-Typ-Module des Herstellers gewährleistet.