Welches Volumen hat der Markt für KWEA derzeit in Deutschland, Europa und weltweit?
Das Volumen des deutschen Marktes ist schwer zu beziffern, weil keine genauen Statistiken vorhanden sind. Es gibt in Deutschland nach Expertenmeinung zwischen 1000 und 3000 KWEA im Leistungsbereich bis 100 kW. Der internationale Markt mit etwa 370 Anlagenherstellern ist wesentlich größer, wobei China mit ungefähr 500.000 Anlagen und 166 MW installierter Leistung sowie die USA mit zirka 150.000 Anlagen und 200 MW installierter Leistung die beiden größten Absatzmärkte sind (Stand 2011). In Europa sind Großbritannien mit etwa 23.500 Anlagen und 23 MW installierter Leistung und Dänemark wegen der günstigen Rahmenbedingungen die am schnellsten wachsenden Märkte (Stand 2012).
Wie hat sich die Nachfrage in den vergangenen Jahren entwickelt, und welche Entwicklung prognostizieren Sie für die kommenden Jahre?
Durch die Nutzung moderner KWEA in Gewerbebetrieben und Privathaushalten lässt sich Windstrom für die Eigenversorgung gewinnen. Aufgrund der zunehmenden Wirtschaftlichkeit technisch ausgereifter Anlagen und der steigenden Strompreise wächst das Interesse an der dezentralen Eigenversorgung durch Kleinwind. Die Kleinwindbranche ist auf einem guten Weg, sich als dezentrale »Energiequelle für Jedermann« zu etablieren, um weiterhin zu wachsen.
In welchem Zeitraum amortisiert sich die Investition in eine Kleinwindenergieanlage? Welche Faktoren sind für die Amortisation verantwortlich?
Zur wirtschaftlichen Beurteilung einer KWEA muss ein potenzieller Betreiber zwei entscheidende Faktoren in Betracht ziehen: Abzuschätzen ist erstens der tatsächlich mögliche Energieertrag (kWh/a) der spezifizierten Anlage am geplanten Aufstellstandort und zweitens die daraus resultierende Wirtschaftlichkeit der Anlage. Für den Energieertrag spielen der Anlagenstandort, das Windpotenzial und die technischen Parameter der KWEA eine entscheidende Rolle. Des Weiteren ist neben dem Ertrag der Umfang der Eigenversorgung maßgebend für die Wirtschaftlichkeit bzw. Amortisationszeit. Je mehr Wind und Eigenversorgung, desto wirtschaftlicher ist eine KWEA. Eine technisch ausgereifte KWEA, die im Küstengürtel primär zur Selbstversorgung genutzt wird, hat sich nach 8 bis 12 Jahren amortisiert.
Welche Rolle spielen dabei deutsche und EU-europäische Förderrichtlinien?
Die Kleinwindbranche konnte noch nie auf üppige Einspeisevergütungen setzen, sondern immer auf die private Selbstversorgung mit Windstrom. Damit ist die Branche in den letzten Jahren gewachsen und zudem weniger stark von den schrumpfenden Einspeisevergütungen betroffen wie die Solarbranche. Sollte in Zukunft das EEG geändert werden oder die Einspeisevergütung für die erneuerbaren Energien weiter sinken, steht die Kleinwindbranche als Vorreiter für die private Selbstversorgung auf stabilen Füßen mit Wachstumspotenzial.
Welche Rolle spielt die New Energy Husum für die Branche?
Die New Energy Husum ist die internationale Leitmesse für KWEA und ein Highlight für die gesamte Branche. Aussteller präsentieren hier ihre Markttrends und Innovationen; Experten informieren in Fachforen und Vorträgen. Für Hersteller, Zulieferer und Betreiber von KWEA ist die Messe eine wichtige Plattform zum Austausch und zur Kommunikation. Hier spiegelt sich der Markt wider. Als deutscher Hersteller von KWEA sind wir 2014 schon zum fünften Mal dabei (Halle 3, Stand B21).