Neues von Sax Power

Heimspeicher mit noch größerem Speichervolumen ist da

31. August 2024, 11:36 Uhr | Kathrin Veigel
Sax Powers Solarspeichersystem mit integrierter Wechselrichterfunktion und einer Kapazität von 5,8 kWh hat einen großen Bruder bekommen: einen Heimspeicher mit 7,7 kWh.
© Sax Power

Nachdem Sax Power sein Solarspeichersystem mit integrierter Wechselrichterfunktion und einer Kapazität von 5,8 kWh erfolgreich eingeführt hat, bringt das Unternehmen nun einen neuen Speicher mit 7,7 kWh auf den Markt. Erweiterbar ist er auf bis zu 23 kWh.

Diesen Artikel anhören

Während traditionelle Speichersysteme bereits im Ruhezustand einen Energieverlust aufweisen, der unerwünschte Wärme erzeugt, minimiert der neue Batteriespeicher des Ulmer Unternehmens Sax Power mit 7,7 kWh und Steuerungssystem für die Umrichtung diesen Verlust auf ein vernachlässigbar geringes Maß, wodurch die Wärmeentwicklung nahezu ausgeschlossen ist.

Bezüglich der Kosten des Heimspeichers können Endkunden mehrere Ausgaben einsparen: Zum einen wird durch die unmittelbare Erzeugung von Wechselspannung ein Wechselrichter auf der Batterieseite überflüssig, wodurch ein wesentlicher Kostenfaktor wegfällt. Zum anderen wird bei einer Nachrüstung der vorhandenen PV-Anlage lediglich der Sax-Heimspeicher benötigt. Das System lässt sich bei Bedarf problemlos auf bis zu drei Module erweitern, was beispielsweise für die Anwendung im Bereich der E-Mobilität vorteilhaft ist, um genügend Wattstunden vorzuhalten.

Langlebigkeit und Nachhaltigkeit für unsere Umwelt

Dank der SAX-Technologie wird die Leistung der Batteriereihe nicht länger von der schwächsten Zelle der Reihe bestimmt, was zu einer signifikanten Steigerung der Batterielebensdauer um bis zu 50 Prozent führt. Denn die Lebensdauer der Batterien wird verlängert, indem auf eine gänzlich neue Methode des Ausgleichs gesetzt wird – den rotierenden Ladungsausgleich. Dabei wird die Kapazität jeder Zelle durch individuelles Laden und Entladen optimal ausgenutzt, da somit geringfügige produktionsbedingte Differenzen zwischen den einzelnen Batteriezellen berücksichtigt werden.

Auch im Hinblick auf die Materialien zeigt sich der neue Speicher laut Unternehmen vorbildlich, denn die Batteriezellen sind frei von dem problematischen Kobalt. Das stärkt nicht nur das Bewusstsein für die Umwelt, sondern bringt auch Vorteile für den Kunden, weil die Langlebigkeit und Sicherheit mit der Verwendung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien maximiert wird. Damit auch während Wartungsarbeiten Risikofaktoren minimiert werden, befindet sich das komplette System nach dem Abschalten unterhalb der Sicherheitsspannung.

Einfache Installation und intuitive Überwachung

Die Installation des Heimspeichers ist flexibel und benutzerfreundlich, da die Wahl zwischen der konventionellen Installation und Plug-In-Montage dem Anwender überlassen wird. Bei Letzterer ist keine zusätzliche Leitungsverlegung für den Speicher erforderlich, wodurch kein Bohren in Wände nötig ist. Um die Installation vorzunehmen, genügt es, die Haushaltssteckdose durch eine gesicherte Steckdose zu ersetzen, die entweder direkt bei Sax Power oder auch im Fachhandel erhältlich ist.

Die Steuerung des Heimspeichers kann sowohl drahtlos über ein Sax-Smart-Meter oder in der Smart-Home-Variante über eine externe Steuereinheit erfolgen. Grundsätzlich sollte die Installation ein zugelassener Elektrofachbetrieb durchführen.

Mit der Sax-App ist zudem eine bequeme und intuitive Kontrolle der Speicher möglich, und zwar via Smartphone oder Tablet von überall aus. In Echtzeit können alle wichtigen Informationen sowie detaillierte Auswertungen der Stromerzeugung zu dem Heimspeicher über das Web-Interface von unterwegs oder zuhause abgerufen werden.

Der neue Heimspeicher mit 7,7 kWh ist ab Mai zum Preis von 5.900 Euro zzgl. MwSt. verfügbar.  

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energiespeicher

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus