Zwischen 2006 und 2012

EU-Energieverbrauch um 8 Prozent gefallen

17. Februar 2014, 14:12 Uhr | Heinz Arnold
Bruttoinlandsenergieverbrauch in der EU28, in Mio. tRÖE
© Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union

Der Bruttoinlandsenergieverbrauch in der EU28 hatte im Jahr 2006 seinen Spitzenwert von 1830 Millionen Tonnen Rohöleinheiten (Mio. tRÖE) erreicht. Seitdem ging der Verbrauch Laut Eurostat zurück: im Jahr 2012 lag er bei 1680 Mio. tRÖE.

Diesen Artikel anhören

Zwischen 2006 und 2012 verringerte sich der Bruttoinlandsenergieverbrauch in der EU28 um 8 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 1990 hatte die EU28 1 670 Mio. tRÖE verbraucht.

Der Grad der Energieabhängigkeit, der das Ausmaß der Abhängigkeit eines Landes von Energieeinfuhren angibt, belief sich im Jahr 2012 in der EU28 auf 53 Prozent.
Die Inlandsproduktion von Primärenergie betrug im Jahr 2012 in der EU28 794 Mio. tRÖE. Der größte Anteil davon entfiel auf Kernenergie (29%), gefolgt von erneuerbaren Energien4 (22%), festen Brennstoffen (21%), Gas (17%) und Öl (10%).

Die größten Verbraucher

Im Jahr 2012 waren die fünf größten Energieverbraucher in der EU28 Deutschland (319 Mio. tRÖE, -9,2% gegenüber 2006), Frankreich (258 Mio. tRÖE, -5,3%), das Vereinigte Königreich (202 Mio. tRÖE, -12,2%), Italien (163 Mio. tRÖE, -12,0%) und Spanien (127 Mio. tRÖE, -11,9%). Zusammen hatten diese fünf Mitgliedstaaten einen Anteil von 64 Prozent am gesamten Energieverbrauch der EU28 und einen Anteil von 77 Prozent am Rückgang in absoluten Werten zwischen 2006 und 2012.

Die Abhängigkeit von Energieeinfuhren

Im Jahr 2012 war Dänemark (-3%) der einzige Nettoexporteur von Energie und hatte daher einen negativen Energieabhängigkeitsgrad. Die am wenigsten von Energieeinfuhren abhängigen Mitgliedstaaten waren Estland (17%), Rumänien (23%), die Tschechische Republik (25%), Schweden (29%), die Niederlande und Polen (je 31%). Die höchsten Energieabhängigkeitsgrade fanden sich in Malta3 (100%), Luxemburg und Zypern
(je 97%) sowie in Irland (85%). Von den fünf Mitgliedstaaten, die die größten Mengen von Energie verbrauchten, verzeichnete Italien (81%) den höchsten Energieabhängigkeitsgrad, gefolgt von Spanien (73%), Deutschland (61%), Frankreich (48%) und dem Vereinigten Königreich (42%).

Die größten Energieerzeuger

Die fünf größten Energieerzeuger in der EU28 waren im Jahr 2012 Frankreich (133 Mio. tRÖE, 17% der Gesamtproduktion in der EU28), Deutschland (124 Mio. tRÖE, 16%), das Vereinigte Königreich (116 Mio. tRÖE, 15%), Polen (71 Mio. tRÖE, 9%) und die Niederlande (65 Mio. tRÖE, 8%). Zusammen entfiel auf diese Mitgliedstaaten ein Anteil von 64 Prozent an der gesamten Energieproduktion in der EU28.

Polen (58 Mio. tRÖE, 35% der Gesamtproduktion in der EU28) und Deutschland (48 Mio. tRÖE, 29%) waren in der EU28 die größten Erzeuger von festen Brennstoffen, das Vereinigte Königreich (46 Mio. tRÖE, 60%) war der größte Erzeuger von Rohöl, die Niederlande (57 Mio. tRÖE, 43%) und das Vereinigte Königreich (35 Mio. tRÖE , 26%) von Gas, Frankreich (110 Mio. tRÖE, 48%) und Deutschland (26 Mio. tRÖE, 11%) von Kernenergie, und die größten Erzeuger von erneuerbaren Energien waren Deutschland (33 Mio. tRÖE, 19%), Frankreich (21 Mio. tRÖE, 12%), Schweden (19 Mio. tRÖE, 10%), Italien (18 Mio. tRÖE, 10%) und Spanien (14 Mio. tRÖE, 8%).


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)