Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt VoltStorage mit einem Kredit über 30 Millionen Euro. Sie kofinanziert damit die Entwicklung und kommerzielle Nutzung von Vanadium-Redox-Flow-Batterien für Gewerbe und Landwirtschaft und den Ausbau der neuen Eisen-Salz-Batterietechnologie.
Mit der Technologie will das in München ansässige Unternehmen VoltStorage neue Maßstäbe bei Langzeitspeichern setzen. Wind- und Solarparkbetreiber haben damit die Möglichkeit, sehr kostengünstig und ressourcenschonend Versorgungslücken in wind- und sonnenarmen Zeiten zu überbrücken und die Grundlastabdeckung sicherzustellen. Regenerative Quellen könnten Energie dadurch künftig genauso wetterunabhängig liefern wie Öl und Gas.
Die Technologie könnte ein Gamechanger für die grüne Wende sein. Deshalb wird der EIB-Kredit durch die EU-Fazilität »InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor« besichert. Die Fazilität InnovFin bietet Darlehen, Darlehensgarantien oder eigenkapitalähnliche Finanzierungen, die sich in der Regel auf 7,5 Millionen bis 75 Millionen Euro belaufen. Gefördert werden innovative Demonstrationsprojekte, die zur Transformation der Energiesysteme beitragen, unter anderem für Erneuerbare-Energien-Technologien, intelligente Energiesysteme, Energiespeicherung sowie Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung.
Als Zielprojekte in Betracht kommen innovative Energieanlagen, Fertigungsprozesse oder Dienstleistungen sowie (auf Pilotbasis) andere Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Die Finanzierungen werden vom EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 garantiert und von der EIB vergeben.
VoltStorage will die Eisen-Salz-Batterietechnologie so ausbauen, dass sie ab 2025 im Großmaßstab eingesetzt werden kann. Seit der Gründung 2016 verfolgt das Unternehmen das Ziel, erneuerbare Energien mit nachhaltigen Batterien rund um die Uhr verfügbar zu machen.
Eisen und Salz sind gängige Rohstoffe, die leicht gewonnen werden können – anders als Lithium oder Kobalt, die derzeit in Autobatterien verbaut werden. Autobatterien haben zudem kurze Ladezyklen. Langzeitspeicher sind dagegen speziell für lange Lade- und Entladeperioden ausgelegt, um Versorgungslücken von bis zu 100 Stunden zu überbrücken und die Grundlastabdeckung zu sichern.