MeteoGroup

E-world Essen: Neues Prognoseprodukt für Netzbetreiber

5. Februar 2014, 10:56 Uhr | Hagen Lang
© MeteoGroup

Die MeteoGroup, Europas größter privater Anbieter von Wetterdienstleistungen, bietet ein neues Produkt für Netzbetreiber, das die Stromtransportkapazitäten unter Berücksichtigung von Wettereinflüssen berechnet.

Diesen Artikel anhören

Gemeinsam mit dem Wetterdienst mminternational stellt die MeteoGroup ihr Wetterdienstleistungsportfolio auf der E-world in Essen aus (Halle 3, Stand 121). mminternational, im letzten Jahr noch unter dem Namen meteomedia agierend, gehört seit September 2013 zu MeteoGroup. Im Mittelpunkt steht ein neues Produkt für Netzbetreiber, das Wetterprognosen zur Berechnung der relativen Strom-Transportkapazitäten von Überlandleitungen nutzt.

Die Transportkapazitäten von Überlandleitungen hängen stark vom Wetter ab. Insbesondere Temperatur, Windgeschwindigkeit und Windrichtung haben Einfluss auf die Kühlung der Leitungen. In einem Forschungsprojekt mit TenneT in den Niederlanden hat MeteoGroup die Abhängigkeiten untersucht und ein Verfahren zur Berechnung der wetterabhängigen Kapazitäten entwickelt. Diese spezialisierten Vorhersagen helfen Netzbetreibern, die Netzsicherheit zu erhöhen und Kosten zu reduzieren.

Der World Climate Service wird in Essen ebenfalls vorgestellt, eine Kooperation von MeteoGroup und der US-amerikanischen Prescient Weather Ltd. Er bietet globale Wettertrends und saisonale Vorhersagen, die durch die Berücksichtigung von weltweiten Klimadaten verfeinert werden. Durch die Nutzung verschiedener Datensätze und Computermodelle entstehen langfristige Vorhersagen, die einen entscheidenden Wissensvorsprung im Energiehandel und im Risikomanagement bieten.

Präsentiert wird außerdem das umfangreiche Messnetz, das Zugriff auf Wetterdaten von rund 17.000 Wetterstationen weltweit bietet. Die Wetterstationen, darunter ca. 850 in exklusivem Zugriff von mminternational allein in Mitteleuropa, bildet die Basis hochpräziser Wetterprognosen für Gas- und Stromnetze. Die Daten werden alle zehn Minuten abgefragt und stehen in verschiedenen Auflösungen und Datenformaten zur Verfügung. Zudem betreibt mminternational eigene Unwetterzentralen, die mittels eines einheitlichen Warnsystems frühzeitig vor Unwettern warnen.

Zum Produktportfolio gehören außerdem Kurz-, Mittel- und Langfristvorhersagen, Ensembles und Clusteranalysen sowie Angaben zu Modellschwankungen, Trends und Konfidenzintervallen. Weltweite Modelldaten werden in Echtzeit zur Verfügung gestellt, so dass Wetterentwicklungen ohne Zeitverzögerungen beobachtet werden können. Für die optimale Direktvermarktung von Strom aus regenerativen Energien stehen Solar- und Windleistungsprognosen zur Verfügung, für die auf Wunsch die Prognosezuverlässigkeit angegeben wird. Alle handelsrelevanten Wetterdaten werden in einem Trading-Portal online zur Verfügung gestellt und können flexibel zusammengestellt werden. Über die Hotline zum erfahrenen Energie-Meteorologen können Entscheidungen auf dem Trading-Floor abgesichert werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-world energy & water GmbH

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)