Batteriespeicher

Deutscher Markt sehr attraktiv für Investitionen in Speicher

24. August 2023, 11:47 Uhr | Kathrin Veigel
© yaly/Adobe Stock

Der Entwickler Field setzt nach einer jüngst erfolgten Finanzierungsrunde in Millionenhöhe seine Expansion in weitere europäische Märkte fort und beschleunigt den Aufbau von Energiespeicherstandorten. Deutschland ist eines von mehreren Ländern, die das Unternehmen dafür in Betracht zieht.

Diesen Artikel anhören

Das europäische Infrastrukturunternehmen für erneuerbare Energien Field plant aktuell eine Fortsetzung seiner Expansion in weitere europäische Märkte. Nach der jüngsten Finanzierungsrunde in Höhe von 233 Millionen Euro beschleunigt das Unternehmen derzeit die Errichtung von Energiespeicherstandorten, unter anderem in Deutschland. 

»Deutschland ist seit langem auf unserem Radar als Markt mit starken Grundlagen für Batteriespeicherung im Netz. Der aggressive Ausstieg aus der Kernenergie in Verbindung mit einem massiven Ausbau erneuerbarer Energien schafft einen großen Bedarf an Speichern. Diese sind notwendig, um hohe Schwankungen bewältigen zu können und den Übergang zu einem umweltfreundlicheren, flexibleren und widerstandsfähigeren deutschen Netz zu unterstützen«, erklärt Luke Gibson, Leitender Geschäftsführer von Field.

Bereits im Jahr 2022 wurden in Deutschland Rekordmengen an netzgekoppelten Energiespeichern installiert. »Diese Zahlen werden in den nächsten drei Jahren voraussichtlich weiter steigen und es ist klar, dass Deutschland den Wert dieser Technologie zur Kostensenkung und Erhöhung der Energiesicherheit erkannt hat. Deshalb schauen wir uns den deutschen Markt, sowie eine handvoll andere Länder in Europa, nun genauer an«, so Gibson.

Nach Angaben Dritter wurden im Jahr 2022 467 MWh an netzgekoppelten Energiespeichern installiert. Weitere 1.414 MWh sollen innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre folgen, allein basierend auf der Anzahl der öffentlich ausgeschriebenen Projekte. 

Field, das seine uropäische Expansion in Italien startete, wurde 2021 gegründet und widmet sich dem Aufbau der Infrastruktur und Technologie für erneuerbare Energien, die erforderlich sind, um Net Zero zu erreichen und eine Klimakatastrophe zu vermeiden. Das Unternehmen entwickelt, baut und betreibt bereits Batteriespeicher im Vereinigten Königreich sowie Italien und strebt ein Multi-Gigawatt-Portfolio von Speicherstandorten in Europa an. Field hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende in Europa zu unterstützen und den Ländern des Kontinents mehr Energiesicherheit zu bieten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energiespeicher