Smart Home Softwareplattform für Energie-, Komfort- und Sicherheitsdienste

ST: Die Set-Top-Box wird zur Smart-Home-Box

16. September 2013, 8:18 Uhr | Heinz Arnold

Die neue Smart Home Softwareplattform »ST Smart Home« von STMicroelectronics ermöglicht nicht nur den Zugriff auf digitale Multimedia-Inhalte im gesamten Haus, sondern kann zusätzlich das Management der Energie-, Automations- und Sicherheitssysteme im Haus übernehmen.

Diesen Artikel anhören

Denn ST Smart Home – die neue Plattform stellt ST auf der IBC Amsterdam vom 13. bis 17. September vor – verwandelt eine herkömmliche Set-Top-Box in einen neuen Gerätetyp: in die Smart Home Box. Die Anwender können über diese Set-Home-Box beispielsweise Überwachungskameras, Beleuchtungs- und Heiz-Einrichtungen im Haus sowie Multimedia-Geräte steuern.

ST integriert die Smart-Home-Software sowohl auf Set-Top-Box- und Home-Gateway-SoCs, beispielsweise auf den Typen STiG105 und den STiG112, bei denen es sich um reine Smart-Home-Bausteine handelt, als auch auf Multimedia-Gateway-Bausteinen wie dem STiH416 (Orly) und auf den neuen Typen der Monaco-Familie (STiH407, STiH410 und STiH412).

Damit können die Systemhersteller eine neue Generation von Produkten entwickeln, die sich mit Diensten für Energiemanagement, Überwachung, Heimautomation und weiteren Funktionen ausstatten lassen. Die Betreiber können ihren Kunden damit einen Zusatznutzen bieten und gleichzeitig ihre eigenen Einnahmen zu steigern. »Die Unterstützung von Smart-Home-Anwendungen und -Diensten stellt eine logische Weiterentwicklung der Set-Top-Box dar. Die Betreiber können damit nicht nur innovative, neue Dienste bereitstellen, sondern den Kunden außerdem Vorteile wie etwa eine einheitliche Nutzererfahrung bieten«, sagt Gian Luca Bertino, Executive Vice President und General Manager der Digital Convergence Group von STMicroelectronics.

Gestützt auf offene Standards wie Linux, Java Virtual Machine and das OSGi Framework bietet Smart Home auch Unterstützung für populäre Digital-Home-Standards wie etwa die Home Gateway Initiative (HGi), Universal Plug and Play (UPnP) und die Digital Living Network Alliance (DLNA). ST Smart Home arbeitet mit den gebräuchlichen drahtlosen Kommunikations-Protokollen für das Smart Home, wie zum Beispiel ZigBee (einschließlich Smart Energy Profile 2.0), Z-Wave, Wi-Fi (einschl. IEEE 802.11n) und HFC (Near-Field Communications). Die Software ist überdies Bluetooth-Smart-Ready und unterstützt die Mobilfunk-Standards 2G, 3G und LTE.

Ein Referenz-Design auf Basis des SoC STiG105 stellt ST bereits zur Verfügung. Die Smart Home Software hilft OEMs, Betreibern und Applikationsentwicklern dabei, rasch mit der Entwicklung von Smart Home-Anwendungen und -Diensten zu beginnen.

Die Alpha-Version eines Product- Development-Kit (PDK) kommt bereits im September 2013 auf den Markt, gefolgt von der finalen PDK-Version, deren Einführung für Dezember 2013 geplant ist.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home