Futuro Lighting entwickelt mit Rutronik »selbsttätige« LED Leuchte

Sensoren statt Lichtschalter

28. November 2012, 10:11 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Leuchte ohne Lichtschalter

CaterinaS
Als Einsatzgebiete für die CaterinaS kommen zum Beispiel indirekte Beleuchtungen in Wohnräumen oder Treppenhäusern, Galerien oder Museen in Frage.
© Rutronik

Seit kurzem ist die Leuchte unter dem Namen CatherinaS erhältlich. Als Einsatzgebiete sieht Kulikov zum Beispiel indirekte Beleuchtungen in Wohnräumen oder Treppenhäusern, Galerien oder Museen.Darüber hinaus kann sie an jedem trockenen Ort mit Niederspannungsnetzwerk oder Wandsteckdose installiert werden. Für die Befestigung genügt ein 3M-Klebeband, das FuturoLighting auch gleich mitliefert.

Der Schwellwert für die Helligkeit, ab der sich die CatherinaS automatisch einschalten soll, kann jeder Kunde individuell programmieren. Danach sind keinerlei manuellen Eingriffe mehr notwendig.

Im Vergleich zu Halogenleuchten und Leuchtstoffröhren lässt sich mit der selbsttätigen Leuchte der Stromverbrauch mehr als halbieren - und das bei besserem, flackerfreiem Licht.

Bereits kurz nach der Markteinführung stößt die Leuchte ohne Lichtschalter auf breite Resonanz. FuturoLighting plant jedenfalls schon weitere Modelle und Konfigurationen der CatherinaS für unterschiedliche Kundenbedürfnisse.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Sensoren statt Lichtschalter
  2. Selbsttätige Lichtsteuerung erfordert hochwertige Komponenten
  3. Leuchte ohne Lichtschalter

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Beleuchtung