Proton hat die Markteinführung von 1 und 2 MW Wasserstofferzeugungsanlagen auf Basis der Protonenaustauschmembran (PEM)-Technologie bekanntgegeben. Die Systeme des Weltmarktführers bei der PEM-Technologie reduzieren die Kapitalkosten pro kW Wasserstoffproduktion.
Wenn, wie das Marktforschungsunternehmen Navigant Research prognostiziert, 2023 der globale Markt für Speicher der volatilen Wind- und Sonnenenergie 30 Milliarden Dollar groß sein wird, möchte sich Proton OnSite ein großes Stück von diesem Kuchen sichern. Dafür sind zuverlässige Elektrolyseanlagen mit großen Durchsätzen nötig. Proton OnSites zwei neuen MW-Anlagen der M-Klasse erlauben eine bis zu dreizehnfache Steigerung der Wasserstofferzeugung im Vergleich zu anderen kommerziellen PEM-Systemen und können etwa 1000 kg Wasserstoff pro Tag produzieren.
Die Zunahme erneuerbarer Energieerzeugung hat den Bedarf nach schnell verfügbaren Energiespeichermöglichkeiten rasant ansteigen lassen. Die M-Serie von Proton OnSite erlaubt die zeitnahe Umwandlung von überschüssigem regenerativen Strom in Wasserstoff, der wiederum für Industrieprozesse oder die Energiespeicherung zur Verfügung steht.
Durch die hohe Produktionskapazität sinken die Kapitalkosten pro hergestellter kW Wasserstoff nach Angaben des Unternehmens um über 50 Prozent. PEM-Systeme haben zudem den Vorteil, wie für Wind- und Sonnstromüberschüsse nötig, sehr schnell angefahren werden zu können und haben geringere Wartungskosten als Chloralkali-Elektrolysetechnologien. Insbesondere für Power-to-Gas-Anwendungen bietet die neue M-Serie ein wirtschaftlicheres Produktionsverfahren gegenüber gängigen Anlagen, sowohl für chemische und industrielle als auch Energieerzeugungsprozesse, für die Versorgung von Brennstoffzellenfahrzeugen oder zur Beimischung zu Biogas.
»Als einziger Hersteller von PEM-Elektrolyse-Systemen hat Proton OnSite in den letzten 18 Jahren weit über 2000 Anlagen in mehr als 75 Ländern installiert,« sagte Robert Friedland, Präsident und CEO von Proton OnSite. »Es ist nicht allzu schwierig, einen funktionierenden PEM-Elektrolyseur zu bauen. Die wirkliche Herausforderung liegt darin, die Systeme für den täglichen Einsatz in der Industrie robust und zuverlässig zu machen. Proton OnSite ist der einzige Hersteller von PEM-Elektrolyse-Systemen, der die Installationsbasis, die Erfahrung und eine so lange Geschichte in diesem Markt hat. Diese Erfahrung ist ein Schlüsselfaktor bei der Einführung dieses Systems gewesen.«
»Die Markteinführung unserer M-Serie eröffnet uns viele neue Chancen,« sagte David Bow, Senior VP Sales und Marketing von Proton OnSite. »Die M-Serie bietet Lösungen für die Energiespeicherung, die benötigt werden, um die Produktivität von unzureichend genutzten erneuerbaren Energiequellen zu erhöhen. Gleichzeitig wird der Ausstoß von Treibhausgasen verringert. Da viele Autohersteller mit dem wachsenden Absatz von Brennstoffzellenautos weitere Fortschritte bei der Reduktion von Emissionen machen, wird außerdem der Bedarf an Wasserstofftankstellen mit größerer Kapazität steigen. Mit unserer Produktlinie der M-Serie sind wir diesen Anforderungen gewachsen. Mit der 2 MW-Einheit können täglich mindestens 200 Autos betankt werden.«