Projekt

»effin« baut Investitionshemmnisse der Gebäudesanierung ab

25. März 2015, 14:51 Uhr | Hagen Lang
© effin

Die Abschlusskonferenz des Projektes »effin« (Finanzforum Energieeffizienz in Gebäuden) in Berlin hat Konzepte und Innovations-Leitfäden für die erfolgreiche Initiierung energetischer Gebäudesanierung veröffentlicht.

Diesen Artikel anhören

Im Bereich der professionellen Wohnungswirtschaft hat die Analyse des Projektes »effin«, des »Finanzforum Energieeffizienz in Gebäuden« bei Wohnungsunternehmen Wissensdefizite über wirtschaftliche Sanierungspotenziale und -kosten ihres Gebäudebestands festgestellt. effin entwickelte daher gemeinsam mit dem Darmstädter Wohnungsunternehmen bauverein AG und dem Energieversorger ENTEGA ein Berechnungsmodell, das die Beurteilung der energetischen Sanierungen eines Gebäudeportfolios vereinfacht. Am Beispiel von 78 realen Gebäuden wurde berechnet, dass die Hälfte davon warmmietenneutral und wirtschaftlich auf ein KfW-55 Niveau modernisiert werden kann.

»Das Projektergebnis widerspricht der Wahrnehmung, dass energetische Sanierungen nur Belastungen nach sich ziehen, und belegt: CO2-Einsparungen, Mieterschutz und Geschäftserfolg für Wohnungsgesellschaften sind vereinbar, wenn die Weichen richtig gestellt werden«, resümiert Dr. Erika Bellmann vom WWF Deutschland. Der WWF und die Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) tragen das Projekt Finanzforum Energieeffizienz in Gebäuden gemeinsam.

Das Berechnungsmodell ist nur ein Teil des umfassenden Konzeptes, das effin mit 80 Unternehmen und Verbänden entwickelt hat, um Investitionshemmnisse bei Energieeffizienzmaßnahmen in Immobilien zu überwinden. Die bei der Abschlusskonferenz des Projektes in Berlin vorgestellten Konzepte und Innovations-Leitfäden können Unternehmen unter www.effin.info herunterladen.

»Unsichere Bauherren lassen sich selten mit pauschalen Sachargumenten überzeugen. Sie haben ganz individuelle Hoffnungen, Ängste und Erwartungen, die stärker im Gespräch aufgegriffen werden müssen«, so Martin Bornholdt, geschäftsführender Vorstand der DENEFF. Um dieses Defizit abzubauen, hat effin gemeinsam mit der LBS West und dem Energieberatungsnetzwerk energetrium einen Gesprächsleitfaden für Energieberater und Mitarbeiter von Banken und Bausparkassen entwickelt, der auf psychologischen Erkenntnissen beruht und bei der individuellen Beratung potenzieller Sanierungskunden hilft.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik