Smart-Home-Geschäft wächst

digitalSTROM: Expansion in die Niederlande

21. Januar 2015, 10:34 Uhr | Heinz Arnold
Martin Vesper, digitalSTROM: »Wir sehen großes Potenzial für unser Smart Home-System in den Niederlanden, weil sich die Bauaktivitäten in den Niederlanden sich fast ausschließlich auf Bestandsbauarbeiten beschränken.«
© Digitalstrom

Der niederländische Markt hat sich für digitalSTROM sehr positiv entwickelt, so dass digitalSTROM jetzt auch die Niederlande - nach der Schweiz, Österreich und Deutschland zu den Kernmärkten zählt und dort eigene Unternehmensaktivitäten aufgenommen hat.

Diesen Artikel anhören

Die Wachstumsstrategie des Smart Home-Anbieters besteht darin, weitere Länder zuerst über Vertriebspartner zu erschließen. Wenn sich der Markt als geeignet erweist, setzt digitalSTROM in einem zweiten Schritt auf eigene Unternehmensaktivitäten, um die lokalen Partner stärker zu unterstützen.

Seit dem Markteintritt in den deutschsprachigen Ländern im Jahr 2011 hat sich das Unternehmen positiv entwickelt und ist allein im vergangenen Jahres um 100 Prozent gewachsen. Die gezielte Unterstützung der Vertriebspartner mit eigenen Vertriebs-, Marketing- und Kommunikationsaktivitäten in den Kernmärkten hat sich bewährt. Mit den Niederlanden kommt nun ein weiteres Land hinzu, das im Rahmen der steten Internationalisierungsstrategie für digitalSTROM interessant geworden ist. 

»Wir sehen großes Potenzial für unser Smart Home-System in den Niederlanden. Die Bauaktivitäten in den Niederlanden beschränken sich fast ausschließlich auf Bestandsbauarbeiten. Zudem sind die Holländer sehr offen gegenüber technologischen Innovationen«, sagt Martin Vesper, CEO der digitalSTROM AG.  

Die Bauaktivitäten vorwiegend im Bestandsbau sind eine gute Voraussetzung für digitalSTROM. Denn das Smart Home-System des deutsch-schweizerischen Unternehmens kommuniziert über die bestehende Stromleitung und kann ohne bauliche Veränderungen installiert werden. Damit sämtliche elektrischen Geräte im Smart Home von digitalSTROM miteinander interagieren und kommunizieren, werden die elektrischen Haushaltsgeräte im Haus wie zum Beispiel Leuchten oder Taster mit einer intelligenten digitalSTROM-Klemme samt Hochvoltchip ausgestattet.

Einmal installiert, vernetzt digitalSTROM alle Geräte im Haushalt, stattet sie mit eigener Intelligenz aus und übernimmt die smarte Orchestrierung, also das anwendungsbezogene Zusammenspiel aller Geräte und Services.

Neben der hohen digitalen Affinität der Einwohner und intensiven Umbau-Aktivitäten im Bestandsbau sprechen die Landesgröße mit rund 17 Millionen Bewohnern sowie die geographische Nähe zu den anderen Kernmärkten für eine Intensivierung der Unternehmensaktivitäten von digitalSTROM in den Niederlanden. Daneben ist das Smart Home-System von digitalSTROM dank einem großen Netzwerk an Vertriebspartnern schon heute in weiteren europäischen Ländern erhältlich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu digitalSTROM AG

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home