Die Audi AG Ingolstadt hat mit Professoren der TH Ingolstadt ein berufsbegleitendes Qualifizierungsprogramm entwickelt, das Ingenieuren des Autoherstellers in dreieinhalb Monaten vertieftes Wissen im Bereich Elektromobilität verschafft.
Auf dem Stundenplan finden sich Module wie »Elektrische Maschinen und Leistungselektronik« und »Konzepte elektrifizierter Fahrzeuge und Energiespeicher«. Im Januar 2017 werden die ersten Teilnehmer aus der Antriebsentwicklung die Weiterbildung absolviert haben. » Wir treiben die Elektrifizierung der Audi‑Flotte mit hohem Tempo voran«, sagt Oliver Hoffmann, Leiter Antriebsentwicklung der AUDI AG. »Dafür brauchen wir erfahrene Mitarbeiter, die diesen Wandel bestens qualifiziert begleiten.«
»Die Automobilbranche ist im Umbruch«, betont Thomas Sigi, Vorstand Personal und Organisation der AUDI AG. »Neue Kompetenzen in den Innovationsfeldern Elektrifizierung, Urbanisierung und Digitalisierung sind im Sinne einer strategischen Personalplanung heute so wichtig wie nie zuvor. Deshalb setzen wir verstärkt auch auf Kooperationen mit Wissenschaft und Lehre.«
Die Kooperation hat Vorbildcharakter. Läuft das Projekt erfolgreich, werden ähnliche Programme für Mitarbeiter des gesamten Unternehmens folgen. Die Kooperation von Audi mit der TH Ingolstadt besteht, unter anderem im Rahmen von Stiftungsprofessuren und dualer Studiengänge, bereits seit 2004.