Über aktuelle Trends, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energien und Energiemanagement können sich Leistungselektronik-Anwender in diesem Jahr wieder auf der PCIM Europe vom 8. bis 10. Mai in Nürnberg informieren.
Es riecht nach einem weiteren Rekord, wenn in der zweiten Maiwoche Leistungselektronik-Interessierte aus aller Welt nach Nürnberg strömen werden und die Frankenmetropole einmal mehr für drei Tage, vom 8. bis 10. Mai, zum Mekka ihrer Branche machen werden. Wenn alles passt, werden dieses Mal vielleicht über 7000 Fachbesucher in den Hallen 11 und 12 sowie in den Konferenzräumen der Messe Nürnberg zusammenkommen.
Sie haben richtig gelesen: Nachdem über ein Jahrzehnt lang die Halle 11 ausreichte, um die Aussteller zu fassen, hat das dynamische Wachstum der PCIM Europe in diesem Jahr zum ersten Mal eine zweite Ausstellungshalle notwenig gemacht. Bereits Anfang Februar dieses Jahres lag die Hallenbelegung über der Gesamtfläche des Vorjahres. Udo Weller, Geschäftsführer der PCIM Messe, geht bei über 310 Austellern und über 70 vertretenen Firmen von einer Ausstellungsfläche aus, die letztlich wohl über 14.500 m2 liegen könnte. Da auch die Voranmeldungen der Besucher über dem Vergleichswert des Vorjahres liegen, scheint auch hier ein neuer Rekord möglich. »Besucherzahlen lassen sich zwar immer schwer prognostizieren«, gibt sich Weller vorsichtig optimistisch, »aber nach den 6653 Fachbesuchern des Vorjahres, liegt die Schwelle von 7000 nun nicht mehr in allzu weiter Ferne!«
Doch die Erweiterung auf zwei Messehallen ist nicht die einzige Neuerung der diesjährigen PCIM Europe: Lautete der Untertitel der Messe- und Konferenzveranstaltung über lange Jahre »Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik und Power Quality«, so hat die Messe nun auf Veränderungen am Markt reagiert und ihren Untertitel aktuellen Marktentwicklungen angepasst. Er lautet nun: »Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energien und Energiemanagement«.
Ihrer zentralen Rolle bei der zukünftigen Nutzung regenerativer Energiequellen entsprechend, gewinnen zudem Energiespeicher auch auf der PCIM Europe an Bedeutung. »Aufgrund der engen Verbindung dieses Themas mit der Leistungselektronik sind Unternehmen aus diesem Umfeld mit einer entsprechenden Bitte an uns herangetreten«, erläutert Weller. Erstmals ist deshalb nun auf der PCIM Europe eine »Focus Area Energiespeicher« zu finden, die Anbieter aus diesem Bereich bündelt, und es so dem Anwender einfach macht, sich einen aktuellen Überblick über den Stand der Technologien in diesem Bereich zu verschaffen. Entwicklungsingenieure der Anwenderindustrien wie regenerative Energiegewinnung, E-Mobility oder Smart Grid sind hier die Hauptzielgruppe der PCIM Europe. Für diese Anwendungsgebiete suchen die Besucher der Messe nach Komplettlösungen, die sie im neuen Ausstellungsbereich »Energiespeicher« auch finden werden.
Nichts geändert haben die Organisatoren der PCIM Europe jedoch am bewährten Erfolgsrezept der PCIM Europe, die Messe und Konferenz in einer Art und Weise verbindet, die sie zum international wichtigsten Community-Treff für die Leistungselektronik-Branche macht. So wird die PCIM Europe auch in Zukunft in erster Linie eine Arbeitsmesse sein, auf der kurze Laufwege es ermöglichen, sowohl die Messe als auch die Konferenz gleichzeitig zu besuchen.
Im direkten Gespräch mit den Experten der ausstellenden internationalen Unternehmen und Dienstleister können die Fachbesucher auch weiterhin nach Lösungen für ihr ganz spezielles Applikationsproblem suchen. Häufig unter Vorlage eines Designs oder Schaltungsentwurfs, werden dabei konkrete Lösungen an den Ausstellungsständen erarbeitet.
Leistungselektronik zum Anfassen, in Form von Elektrobuggys, eine Stromtankstelle und einen strombetriebenen Sportwagen bietet der Gemeinschaftstand des European Center of Power Electronics (ECPE) in Halle 12, Stand 470. Besucher können sich dort davon überzeugen, wo Zukunftstechnologien schon heute zum Einsatz kommen.
Mit dem »Student Day« am Donnerstag, dem 10. Mai, bietet sich Studenten und Schülern die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen auch mal in der Praxis zu erleben. In kleinen Gruppen besuchen sie dazu verschiedene Aussteller und können sich dort mit den jeweiligen Fachleuten austauschen.
Einen Beitrag zur Lösung des Ingenieurmangels versucht die PCIM Europe mit der traditionellen Job-Börse zu leisten, die gemeinsam mit Semica Careers realisiert wird. Mit einem weit verzweigten Netzwerk in die Industrie bringt Semica seit Jahren nicht nur Berufseinsteiger und Mitarbeiter suchende Unternehmen zusammen.
Der Schwerpunkt der Konferenz liegt in der Präsentation von neuen Technologien und Materialien und deren Anwendungsgebieten. Erstmals finden dieses Jahr in Nürnberg fünf parallele Vortragssessions statt, und den umfangreichen Poster-Sessions wird mehr Raum gegeben. Zu den Top-Themen zählt dabei Wide Bandgap, das in zahlreichen Sessions aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet wird. Insgesamt bietet die Konferenz der PCIM Europe mehr als 230 Vorträge und Posterpräsentationen in über 40 Sessions an.
Die zunehmende Bedeutung von erneuerbaren Energien und die daraus entstehenden Anforderungen an die Leistungselektronik werden in Vortrags- und Postersessions wie zum Beispiel »Converters for Wind/Hydraulic Energies«, »New Photovoltaic Energy Systems« oder »E-Mobility and Battery Chargers« diskutiert. Eine weitere Special Session widmet sich dem Thema »FPGAs in Intelligent Motion«. Zu den Unternehmen, deren Entwickler ihre Lösungen in diesen Sessions präsentieren, zählen unter anderem STMicroelectronics, SMA Solar, Semikron, Siemens und BMW.
Eröffnet wird jeder der drei Konferenztage traditionell mit einer Keynote. Keynote-Speaker sind in diesem Jahr Albert Crausaz (ESA), Peter Zacharias (Uni Kassel) und Frede Blaabjerg (University of Aalborg). Ihre Themen lauten Electrical Power Subsystems on Satellites, Solar Power und Smart Grid Integration of Renewables. Weiteren Highlights der Konferenz sind Special Sessions zu »Applications of Ultra Fast Switching Devices«, »E-Mobility« und »High Performance Motor Control«. Neben den technischen Trendthemen bietet die Konferenz auch ein Businessthema an: »The easy and straight way to a successful presentation of technical content«.
Bereits vor Beginn der Konferenz bieten am Sonntag und Montag sieben Seminare und elf Tutorien die Gelegenheit, sich intensiver mit speziellen Fragestellungen der Leistungselektronik zu beschäftigen. International anerkannte Experten kommen dazu nach Nürnberg, um im Vorfeld der PCIM Europe Seminare und Tutorien zu ihrem Spezialgebiet zu halten.