a.b.jödden GmbH

Induktive Messtaster mit integrierter Elektronik

6. November 2017, 8:56 Uhr | Hagen Lang
© a.b.jödden GmbH

Für Wegerfassungen von 5, 10,15 oder 20 mm sind die induktiven Wegsensoren der Baureihe SM34.Q der a.b.jödden GmbH ausgelegt. Sie verfügen über eine integrierte Elektronik und Push-Pull-Steckverbinder, die eine verdichtete Montage mehrerer Taster erlaubt.

Diesen Artikel anhören

Die induktiven Wegsensoren der Baureihe SM34.Q der a.b.jödden GmbH haben einen Durchmesser von nur 10 mm. Ihre integrierte Elektronik wertet die Induktivitätsänderung aus, die durch die axiale Verschiebung eines NiFe-Metallkernes hervorgerufen wird. Betriebsspannungen von 5, 12 oder 24 VDC und der geringe Betriebsstrom ermöglichen den Einsatz in mobilen Systemen.

Die typische Ausführung eines induktiven Wegaufnehmers besteht aus einem hohlen Spulenkörper mit streng symmetrisch gewickelten Spulen, einer magnetischen Abschirmung mit hoher Permeabilität und einem runden, rostfreien Stahlgehäuse. Die Räume zwischen Spule und Gehäuse werden komplett mit aushärtendem Kunststoff vergossen. 

Durch den Spulenkörper bewegt sich der NI–Fe Stößel und verändert die Induktivität der beiden Spulenhälften gegensinnig. Die Bohrung des Spulenkörpers und der Durchmesser des Stößels sind so gewählt, dass eine berührungslose, verschleißfreie Bewegung erfolgen kann.  Die kontaktlose Messung ist ein Vorteil der induktiven Wegaufnehmer und ermöglicht Einsätze u. a. in Maschinen zur Materialprüfung und auf Vibrationsprüftischen.

Auf Grund der unendlichen Auflösung können kleinste Wegänderungen des Stößels gemessen werden, nur begrenzt durch das Rauschen der integrierten Elektronik. Die nahezu unbegrenzte Lebensdauer und eine Zuverlässigkeit ermöglichen auch den Einsatz bei sensiblen Anwendungen wie Satellitentechnik, Flugzeugen oder der Industrieautomation.

Das wegproportionale, analoge Ausgangssignal der induktiven Wegsensoren der Baureihe SM34.Q von 0–10, 0–5, oder 0-4 VDC kann von vielen Auswerteeinheiten direkt verarbeitet werden. Die Ausführung mit Stromausgang 4–20 mA ist in 2-Leitertechnik verfügbar.

Für den elektrischen Signalausgang stehen jetzt auch Push-Pull-Steckverbinder zur Verfügung. Die 3-polige Einbau Buchse wird im Ø 10 mm dünnen Gehäuse des Tasters integriert. Mit dem selbstverriegelnden System kann der Gegenstecker axial in die Buchse gesteckt werden.  Diese Anschlusstechnik bietet, bei geringem Einbauraum in Montage- und Prüfautomaten, die Möglichkeit induktive Taster eng aneinander gereiht zu montieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu a.b.jödden gmbh

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme