Weltpremiere

Energieautarker elektrochemischer CO-Sensor

23. März 2015, 15:27 Uhr | Hagen Lang
© Unitronic

Unitronic stellt den weltweit kleinsten elektrochemischen CO-Sensor auf der Nürnberger Fachmesse SENSOR+TEST vom 19. Bis 21. Mai aus (Stand 12-267), der seine benötigte Energie selbst erzeugt und praktisch wartungsfrei ist.

Diesen Artikel anhören

14 mm Durchmesser und 5 mm Höhe sind die Abmessungen des weltweit kleinsten elektrochemischen CO-Sensor, den Unitronic auf der Nürnberger Fachmesse SENSOR+TEST vom 19. Bis 21. Mai aus (Stand 12-267) vorstellt. Dank Verwendung eines neuen einzigartigen Elektrolyten kommt der von Figaro Engineering entwickelte TGS5141 erstmals ganz ohne Wasserspeicher aus, wodurch sich die Baugröße gegenüber dem Vorgängermodell TGS5042 um rund 90 Prozent und das Gewicht auf nur noch 2,5 g verringert.

Da der TGS5141 die für den Betrieb benötigte Energie selbst erzeugt und der Stromverbrauch der zusätzlich benötigten Auswertelektronik mit wenigen µA extrem gering ausfällt, ist ein praktisch wartungsfreier Betrieb sichergestellt. Die durchschnittliche Lebenserwartung des für batteriebetriebene Detektoren geeigneten, preislich im Bereich herkömmlicher MOS-Sensoren angesiedelten CO-Sensors liegt bei über 10 Jahren.

Der UL-zertifizierte TGS5141 zeichnet sich zudem durch eine sehr hohe Langzeitstabilität und CO-Selektivität aus. Der typische Messbereich reicht von 0 bis 10.000 ppm, die Ansprechzeit beträgt weniger als 60 s, und die Messwerte am Sensorausgang verhalten sich jeweils linear zur Gaskonzentration.

Unitronics Sensor kann im Temperaturbereich von -10°C bis +50°C uneingeschränkt eingesetzt werden. Zu den typischen Anwendungsbereichen zählen neben tragbaren CO-Monitoren und besonders kompakten Kohlenmonoxid-Gasmeldern für Wohnungen, Labore, Garagen oder Wohnmobilen vor allem auch Multisensor-Branddetektoren.

Wie schon seine Vorgängermodelle ist auch der TGS5141 mit individuellen Empfindlichkeitsdaten ausgestattet. Beim Einbau wird somit keine weitere Kalibrierung benötig. Außerdem trägt die Verwendung der UL2034 und RoHS-konformen Sensoren zur Minimierung der Geräte-Zulassungskosten bei.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Unitronic AG

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung