Auf dem Mobile World Congress in Barcelona hat NXP Semiconductors die magnetische Nahfeld-Induktions-Technologie (NFMI) in drahtlosen Ohrhörern demonstriert. Der mit dem neuen NxH2280 NFMI realisierte Radio-Transceiver beherrscht auch drahtloses Ohr-zu-Ohr-Streaming.
»Echte« Drahtlosigkeit bei Kopfhörern bedeutet, auf die Verbindung zwischen den beiden Schallwandlern zu verzichten. Ohne Drähte oder Bügel kamen die Gehörganghörer (In-ear-headphones) aus, die NXP auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorstellte. Die zugrundeliegende drahtlose Übertragungstechnologie (Near Field Magnetic Induction, NFMI) hat gegenüber den üblichen 2,4 GHz-Funktechnologien mehrere Vorteile.
Sie unterstützt nicht nur Point-to-point-Verbindungen und benötigt signifikant weniger Energie als etwa das Bluetooth Advanced Audio Distribution Profile (A2DP). Zudem durchdringt NFMI auch menschliches Gewebe und gewährleistet hochqualitative Audio- und Datenübertragung über kurze Distanzen (unter 1m). Als Technologie, die über eine Kurzdistanz ein geschlossenes Netzwerk herstellt, sind Interferenzen bei ihr kaum ein Thema.
Der NXH2280 ist NXPs hochintegrierter Single-chip NFMI Radio Transceiver der zweiten Generation. Er benötigt 1V Spannung und verbraucht im Betrieb eines drahtlosen Ohrhörers 1,5mW. Er unterstützt eine maximale Bitrate von 596kbps und kann für den Standalone-Betrieb oder die Zusammenarbeit mit einer MCU konfiguriert werden. Der integrierte Low-power CoolFlux Digital Signal Processor bietet Flexibilität für die Implementation von Audioverarbeitungs-Algorithmen. Der Network-Stack unterstützt bis zu 15 Geräte, Low-latency-Kommunikation (<5ms) und empfängt und sendet mehrere Audio- und Daten-Streams gleichzeitig. Er wird als WLCSP-package angeboten.