256GB und 512GB

Raspberry Pi präsentiert eigene NVMe-SSDs

23. Oktober 2024, 13:27 Uhr | Lukas Steiglechner
© Raspberry Pi

Nach der Veröffentlichung von Zubehör wie einem M.2-Adapter oder SD-Karten präsentiert Raspberry Pi nun eigene SSDs für den Raspberry Pi 5. Die Laufwerke sind in zwei Kapazitäten erhältlich: 256 GB und 512 GB.

Diesen Artikel anhören

Raspberry Pi bringt zwei NVMe-SSDs im eigenen Branding auf den Markt. Sie sind entweder einzeln erhältlich oder als sofort einsatzbereite SSD-Kits im Bundle mit dem »M.2 HAT+«. Die SSDs sollen die beste Performance aus dem Raspberry Pi 5 herausholen.

Der Raspberry Pi 5 wurde vor fast einem Jahr auf den Markt gebracht. Die Nutzer waren – entgegen den Erwartungen – nicht am meisten von dem großen Leistungszuwachs im Vergleich zum Raspberry Pi 4 begeistert, sondern von Funktionen wie dem Netzschalter und dem PCI-Express-Anschluss.

Seit der Einführung haben Nutzer alles Mögliche an den PCI-Express-Port angeschlossen – von Ethernet-Adaptern über KI-Beschleuniger bis hin zu normalen PC-Grafikkarten. Raspberry Pi bietet seinen eigenen M.2 HAT+ an, der den FPC-Standard auf das M.2-M-Key-Format umwandelt. Dieser ist auch Teil des KI-Kits, das ihn mit einem KI-Inferenzbeschleuniger von Hailo kombiniert.

Die beliebteste Anwendung des PCI-Express-Ports beim Raspberry Pi 5 ist jedoch der Anschluss einer NVMe-SSD. SSDs sind schneller als die eigenen A2-Klasse-SD-Karten von Raspberry Pi. Wenn kompromisslose Leistung das Ziel ist, sollte das Raspberry Pi OS von einer SSD aus betrieben werden – und deshalb bringt Raspberry Pi nun eigene SSDs auf den Markt.

passend zum Thema

Raspberry Pi SSD 256GB
Die neuen SSDs von Raspberry Pi sind mit den Kapazitäten 256GB und 512GB erhältlich. Zu beachten ist, dass Anwender einen M.2-Adapter benötigen, um die SSD an den Raspberry Pi 5 anzuschließen.
© Raspberry Pi

Die Einsteiger-SSD mit 256GB kostet einzeln 30 US-Dollar oder 40 US-Dollar als Kit in Kombination mit dem M.2 HAT+. Die 512GB-Version kostet einzeln 45 US-Dollar oder 55 US-Dollar im Kit. Beide Modelle bieten je eine zufällige 4KB-Lese- und Schreibgeschwindigkeit sowie 40.000 und 70.000 IOPS beziehungsweise 50.000 und 90.000 IOPS. Die 256GB-SSD und das SSD-Kit sollen ab sofort erhältlich sein, während die 512GB-Varianten ab sofort vorbestellt werden können und bis Ende November ausgeliefert werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Speichermodule / Massenspeicher