Produkt

Forschung und Lehre

© Pixabay

Volkswagenstiftung finanziert Forschung

Wie menschlich dürfen Roboter sein?

Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft von morgen? Welche Regulierung muss es für technologische Innovationen geben? Dieser Frage sollen Projekte nachgehen, die von der Volkswagenstiftung finanziert werden.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Leonrosenbaum / Wikimedia Commons

ECPE Workshop

Power Modules of the Future

Wide-bandgap semiconductors and electromobility pose completely new challenges for…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© PFIF

Forschungsförderung

Steuererleichterung für Entwicklungsprojekte – wer profitiert?

Seit Anfang des Jahres können Unternehmen Personalausgaben für Forschung und Entwicklung…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© IMAT – TU Graz

Nachhaltige Magnete

3D-Druck macht Seltene Erden überflüssig

Forschern der TU Graz ist es gelungen, eisen- und kobaltbasierten Magneten im 3D-Druck…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Tokyo University of Science

Tokyo University of Science

Umfassende Übersichtsstudie zu Kalium-Ionen-Akkus

Lithium und Kobalt sind relativ selten. Deswegen suchen Batterieforscher nach alternativen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Forschungzentrum Jülich

Hoffnung für neuromorphe Computer

Neue magnetische Wechselwirkung entdeckt

Jülicher Physiker haben eine neue magnetische Wechselwirkung in Kristallgittern entdeckt.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Andreas Hänel

Forschungsergebnisse vorgestellt

Lichtverschmutzung reduzieren – aber wie?

Jährlich nimmt die Erhellung der Nachtlandschaften durch künstliche Beleuchtung global im…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© SweGaN

Dreifache Durchbruchfeldstärke

SweGaN entdeckt neues Epitaxie-Verfahren für GaN auf SiC

Galliumnitrid auf Siliziumkarbid epitaktisch aufzuwachsen ist zwar nicht so komplex wie…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© TU Wien

Technische Universität Wien

Elastische Grenzschicht für bessere Lithium-Ionen-Akkus

Ein vielversprechender Weg, die Speicherkapazität von Li-Ion-Akkus zu vergrößern, ist der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach

Das Gehirn als Vorbild

Memristoren für neuromorphe Computer

Mit 13 Mio. Euro unterstützt die Bundesregierung »neuro-inspirierte Technologien der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo