Die Lebensdauer von Netzgeräten hängt u.a. von den verwendeten Komponenten ab. Besonders wichtig für eine lange Lebenszeit und auch die Leistungsfähigkeit der Geräte sind die Elektrolyt-Kondensatoren. TDK-Lambda verwendet in der ZM-Reihe sogenannten Long-Life-Elkos, welche eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren aufweisen. Des Weiteren wurde die Restwelligkeit in den Ausgangskondensatoren minimiert und für den Starkondensator als Material langlebige Keramik verwendet. Mit dem konvektionsgekühlten Netzgerät zielt das Unternehmen zwar hauptsächlich auf Medizinanwendungen, doch dürfte es aufgrund seiner Eigenschaften auch für Rundfunk sowie professionelle Audioanwendungen, denn auch hier sind störende Zusatzgeräusche unerwünscht. Als einen Vertreter der ZM-Reihe zeigt TDK Lambda das ZMS100 mit einer Ausgangsleistung bis zu 100 W. Mit einer Ein-/Ausgangs-Isolationsspannung 4 kV AC und 2 × MOPP entspricht das Netzteil der 3. Ausgabe der Medizin-Norm IEC 60601-1. Die Isolationsspannung zwischen Eingang und Masse sowie zwischen Ausgang und Masse beträgt jeweils 1,5 kV AC bei 1 × MOPP. Das ZMS100 misst 2 × 4 Zoll und eignet sich mit einem Berührungsstrom von unter 100 µA für Schutzklasse-I- sowie Schutzklasse-II-Anwendungen entsprechend den Sicherheitsanforderungen für Krankenhäuser sowie weitere Medizinapplikationen (Home Care). Die Medizin-Netzgeräte haben einen Universaleingang und bieten Ausgangsspannungen von 12, 15, 24, 36 oder 48 V. Diese sind jeweils um –5 %/+10 % einstellbar. Bei einer Umgebungstemperatur von bis zu 50 °C liefern die Netzteile bei Konvektionskühlung 80 W Ausgangsleistung bzw. 100 W bei einem geringen Luftstrom. Ihr nominaler Wirkungsgrad liegt bei 90 %, und mit <0,5 W Leistungsaufnahme im Leerlauf und einem durchschnittlichen Wirkungsgrad im Betrieb von über 87 % erfüllen sie die Anforderungen der ErP-Richtlinie. TDK-Lambda Germany GmbH: Halle 5, Stand 211