Rohm hatte für die digitale electronica 2020 eine kleine virtuelle Messe-Welt mit einem vollständig »begehbaren« Stand wie im echten Leben gestaltet. Im Vordergrund standen auch hier Power-Produkte für die beiden Hauptanwendungsfelder Automotive und Industrie. Neben Chat-Funktion und virtuellen Einzelmeetings stand vor allem die Weitergabe von Wissen an Power-Entwickler im Vordergrund. In jedem Bereich wurden Applikationen mit Ihren Features, Produkten und Eigenheiten vorgestellt, flankierend gab es ein großes Angebot an Demos und Webinaren.
Justine Hörmann, die bei Rohm in Willich das Produktmarketing steuert, wollte Entwicklern von Stromversorgungsapplikationen insbesondere zwei Produkte ans Herz legen. Für automotive-Entwickler ist gerade die neue BD9Pxx5-Serie auf den Markt gekommen, Gleichstrom-Abwärtswandler mit einem sehr geringen Ruhestrom und Rohms proprietärer Nano Pulse Control-Technologie. Dies ermöglicht einen stabilen Betrieb auch bei hohen Untersetzungsverhältnissen. Zusätzlich zu schweren Lasten erreicht der LLM (Light Load Mode) auch bei leichten Lasten einen hohen Wirkungsgrad und eine niedrige Stromaufnahme. Darüber hinaus sorgt eine minimale Betriebsspannung von 3,5V für eine äußerst stabile Leistung auch beim Kaltstart.
Ein weiterer Fokus lag – ebenfalls im Automobilbereich – auf Display-Lösungen und deren Ansteuerung. Eine robuste und sichere Stromversorgung ist für den stabilen und dauerhaften Betrieb unerlässlich. Schaltregler, Multispannungsüberwachung, mit oder ohne integriertem FET und dezidierte TFT-Power-Management-IC’s – wenn Sie auch im Nachgang der electronica 2020 mehr darüber erfahren wollen, wie mirrorless Displays mit Strom versorgt werden, lesen Sie den aktuellen Fachartikel »Displaytrends im Blick« in der Elektronik automotive 11 ab Seite 16.