Erneuerbare Energien

© ENERTRAG

Windenergieerzeugung

Mehr als 10 Mrd. kWh im Januar

Das ZSW und das BDEW melden, dass die Windkraftanlagen in Deutschland allein im Januar dieses Jahres über 10 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt haben. Das entspricht einem Fünftel der Jahresproduktion im Jahr 2014. Wie kam es dazu?

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Altaeros Energies

Die Windturbine an der Drachenschnur

Je höher die Windkraftanlage, desto größer die Energieausbeute. Warum? Mit wachsender Höhe…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Deniz Bozyigit / ETH Zürich

Nanokristall-Solarzellen

ETH Zürich entschlüsselt Elektronenfluss

Nanokristall-Solarzellen sind eine relativ neue Technologie, in der noch viele Fragen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Siemens Industry Automation

Selbstorganisiertes Smart Grid

Dezentralität schützt vor Hackern

Mit dem Smart Grid sollen Schwankungen von Strom aus Wind und Sonne künftig gepuffert…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© SolarWorld

Antidumpingzölle gegen China

SolarWorld begrüßt die Entscheidung der USA

Ab dem 1. Februar treten in den USA Antidumping- und Antisubventionszölle gegen…

Studie der Uni Halle

Kaum Lärmbelästigung durch Windparks

Windparks sind laut und machen krank - das ist die häufigste Begründung von Anwohnern, die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Fraunhofer CSP

Mehr Strom aus Licht - aber wie?

Wie lässt sich aus Licht mehr Strom generieren und wie lässt sich die optische…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© KIT

KIT koordiniert Forschungsprogramm SCI

Energiequellen verlässlich ins Netz einbinden

Wie lässt sich das bestehende Energiesystem so erweitern, dass alle Energiequellen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

4,5-kV-IGBT- und Dioden-Chipsatz

IGBTs in HGÜ-Anwendungen

Die Elektronik in HGÜ-Anwendungen muss gewissen Anforderungen genügen: Robustheit,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Fraunhofer IPA

Rotorblätter von Windanlagen

Eisfrei dank Carbon-Nanotube-Schicht

In nördlichen oder hohen Lagen stellen extremen Wetterbedingungen wie tiefe Temperaturen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo