Für den Bau von Li-Ionen-Zellen werden mehrere Materialien und Materialkombinationen für die Anode und Kathode in der industriellen Produktion eingesetzt. Damit verbunden sind stark unterschiedliche Eigenschaften der jeweiligen Zelle - gleichwohl alle zur Gattung der Li-Ionen-Akkus gehören. Bei Li-Ionen-Akkus ist Graphit das Standard-Anodenmaterial. Es bietet als Vorteil eine hohe spezifische Kapazität und eine höhere Spannungslage gegenüber den Kathodenmaterialien. Aber der Einsatz von Graphit bringt auch limitierende Faktoren mit sich:
| Abkürzung | LCO | LMO | NMC (Schicht) | NCA | LFP |
|---|---|---|---|---|---|
| Chemische Bezeichnung | LiCoO2 | LiMn2O4 | Li[Ni1/3Mn1/3Co1/3]O2 | Li[Ni0,8Co0,15Al0,05]O2 | LiFePO4 |
| Mittlere Zellspannung bezogen auf C-Anode [V] | 3,6 | 3,8 | 3,7 | 3,7 | 3,3 |
| Spannungsbereich bezogen auf Li/Li+ [V] | 3,0 - 4,4 | 2,7 - 4,2 | 2,8 - 4,4 | 3,0 - 4,3 | 2,2 - 3,8 |
| Anzahl Li+-Ionen pro Metalloxid (xLi+) | 0,5 - 0,7 | 0,8 - 0,85 | 0,5 - 0,7 | 0,6 - 0,7 | 0,7 - 0,9 |
| theoretische spezifische Kapazität [mAh/g] | 280 | 148 | 278 | 279 | 178 |
| erreichbare spezifische Kapazität [mAh/g] | 140 - 190 | 120 - 130 | 150 - 185 | 160 - 195 | 120 - 160 |
| praktische spezifische Energie/Zelle [Wh/kg] | 177 | 94 | 135 | 132 | 113 |
| praktische spezfische Leistung/Zelle [W/kg] | 1000 | 960 | 6500 | 2340 | 5600 |
| rel. Volumenänderung (Laden-Entladen) [%] | 2 - 3 | 6,5 - 14 | <2 | ca. 1 - 2 | 6,8 |
| Zyklenzahl (bis 80 % CN) | >500 | <500 | >1000 | >1000 | >2000 |
| Strukturtyp | Schicht, 2D-Li+-Ionen-Leitung im Kristall | Spinell, 3D-Li+-Ionen-Leitung im Kristall | Schicht, 2D-Li+-Ionen-Leitung im Kristall | Schicht, 2D-Li+-Ionen-Leitung im Kristall | Olivin, 1D-Li+-Ionen-Leitung im Kristall |
Tabelle 1. Die fünf gängigen Kathodenmaterialien dienen häufig auch zur einfachen sprachlichen Unterscheidung der Li-Ionen-Zellen in „Cobalt-“, „Mangan-“, oder „Eisen-Phosphat-Zellen“, denn bisher wurde für alle Zellen in der Regel Graphit als Anodenmaterial eingesetzt [4 - 10].
Alle genannten Alterungsmechanismen der Graphit-Anode sind bei Lithium-Titanat-Anoden nicht präsent. Li-Ionen-Zellen mit LTO-Anoden haben folgende Vorteile:
Nachteilig an Lithium-Titanat ist jedoch:
Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) als Kathodenmaterial
Li-Ionen-Zellen mit Lithium-Eisen-Phosphat-Kathoden (LFP) haben allerdings eine geringere Zellenspannung ⇒ geringe spezifische Energie [Wh/kg] und eine intrinsisch schlechte elektrische und Ionen-Leitfähigkeit. Durch Nano-Partikel und Kohlenstoff-Beschichtung sind die Zellen dennoch für Leistungsanwendungen geeignet. Sie werden in Elektro- und Hybridfahrzeugen, Akku-Werkzeugen und im Medizinbereich eingesetzt.
LFP/LTO-Zellen mit LFP-Kathode und LTO-Anode eignen sich besonders für Akkus, von denen eine hohe Lebensdauer und Zyklenzahl, aber auch eine hohe Ladeakzeptanz gefordert wird, z.B. in stationären Speichern für Erneuerbare Energien, in der Medizintechnik, in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Die in den Zellen ablaufenden Reaktionen sind:
Anode: Li7Ti5O12→ 3 Li+ + 3 e− + Li4Ti5O12
Kathode: FePO4 + Li+ + e− → LiFePO4.
| Abkürzung | C | LTO |
|---|---|---|
| Chem. Bezeichnung | Graphit | Li4Ti5O12 |
| Potentialbereich bezogen auf Li/Li+ [V] | 0,05 - 0,3 | 1,2 - 2,5 |
| mittlere Spannung bezogen auf LFP [V] | 3,3 | 1,85 |
| Spannungsbereich bezogen auf LFP [V] | 2,0 - 3,6 | 1,1 - 2,4 |
| Anzahl Li+-Ionen pro Metalloxid (xLi+) | 0,9 | 2,6 - 2,9 |
| theoretische spezifische Kapazität [mAh/g] | 372 | 175 (293) |
| erreichbare spezifische Kapazität [mAh/g] | 320 - 365 | 150 - 170 |
| praktische spezifische Energie/Zelle (LFP) [Wh/kg] | 113 | 50 |
| praktische spezfische Leistung/Zelle (LFP) [W/kg] | 5600 | 500 |
| relative Volumenänderung (Laden-Entladen) [%] | 10 | <0,1 |
| Strukturtyp | Schicht, 2D-Li+-Ionen-Leitung im Kristall | Spinell, 3D-Li+-Ionen-Leitung im Kristall |
Tabelle 2. Der große Vorteil von Lithium-Titanat als Anodenmaterial ist dessen vernachlässigbar kleine Volumenänderung zwischen Laden und Entladen. Die Bezeichnung als „Li-Titanat-Zelle“ ist, gegenüber der bisher vom Kathodenmaterial abgeleiteten Namensgebung, verwirrend. Eine Nennung von Kathoden- und Anodenmaterial erscheint zukünftig sinnvoller - z.B. „LCO/C“ für eine Li-Cobalt-Zelle mit Graphit-Anode bzw. LFP/LTO für Lithium-Eisen-Phosphat-Zelle mit Li-Titanat-Anode [7, 10 - 14].