Energiespeicher

Nach 300 Zyklen noch 80 Prozent Kapazität

Die neuen Li-Ionen-Akkusätze UBBL19 bis UBBL22 mit 2,4 Ah und UBBL23 bis UBBL26 mit 4,8 Ah von Ultralife basieren auf einem Zelltyp, der nach 300 Lade-/Entladezyklen mit einer Stromstärke von C/5 noch eine Kapazität von 80 Prozent des Nennwertes…

Sicherheitstechnische Prüfungen von Lithium-Ionen-Akkus

Die von Li-Ionen-Akkus ausgehenden Risiken erfordern besondere Prüfungen, die teils durch…

Leistungsstarke zylindrische Lithium-Batterien

Rutronik erweitert sein Vertriebsprogramm um die zylindrischen Lithium-Batterien der…

Batterietechnik: Trends bei Primär- und Sekundärzellen

Der Batterien- und Akkumulatorenmarkt wird maßgeblich durch Trends und Entwicklungen in…

Die Rolle der Batterie in der USV-Technik

Keine USV ohne Akkus, ohne Akkus keine USV – so einfach ist das. Doch trotz ihrer…

Li-Primärzellen mit geringer Selbstentladung

Die Selbstentladungsrate der 3,0-V-LiMnO2-Batterien von EEMB beträgt weniger als 1 Prozent…

Akku mit Tank

Die Vanadium-Redox-Durchflussbatterie

Jeder Lade/Entlade-Zyklus stresst übliche Akkumulatoren, da der Ladungsaustausch das…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Sicherer in der Anwendung, aber noch Schwächen bei Temperaturen über 40°C

Nach dem ersten Hype ist die Lithium-Eisenphosphat-Technologie nun dabei, sich zu einer…

Geeignet für höhere Temperaturen

Die zylindirschen NiMH-Hochtempetraturzellen des Typs H von Panasonic können bei höheren…

Höchste Leistung aus kleinstem Volumen

Auch nach langer Bereitschaftszeit – 10 Jahre und länger – und bei extremen Temperaturen…