Die Energietechnik ist in Bewegung. In allen Leistungsbereichen und allen Technikfeldern - vom Energy Harvesting bis zur Energiespeicherung, vom Halbleiter-Chip bis zur effizienzoptimierten Schaltungstechnik - steht der Gedanke im Vordergrund, neue Energiequellen zu erschließen, die die zur Verfügung stehende Energie möglichst effizient nutzen.
Um Entwicklern und professionellen Anwendern von Stromversorgungssystemen ein Forum zum gegenseitigen Austausch zu bieten und sie über die neuesten Entwicklungen zu informieren, veranstaltet das Fachmedium Elektronik am 2. und 3. Juli 2014 im Holiday Inn München-Unterhaching den
1. Elektronik power management congress 2014
auf dem Experten den aktuellen Stand der vier Kernthemen des Power Managements darstellen:
Power System Design: Bausteine und Konzepte zur Realisierung autonomer Systeme.
Energy Harvester: Mechanische und thermische Energiequellen für die Stromversorgung.
Wireless Power: Drahtlose Energieübertragung als wesentliche Komponente mobiler Systeme.
Digital Power: Flexibilisierung der bis dato analogen Schaltungstechnik durch digitale Regelkreise.
Am zweiten Veranstaltungstag ergänzen die beiden Workshops das Themenspektrum des Kongresses:
Low-Power und Energy-Harvesting: Grundlagen-Referate und Praxis-Demos für “Low-Power-und Energieautarke elektronische Systeme”.
Wireless Power – Grundlagen, Standardisierung und Anwendungen: Der Workshop vermittelt praxisnah das nötige Know-how von den elektronischen Grundlagen über die System-Entwicklung bis hin zu den einschlägigen Standards.
Am zweiten Veranstaltungstag ergänzen die beiden Workshops das Themenspektrum des Kongresses: Low-Power und Energy-Harvesting: Grundlagen-Referate und Praxis-Demos für “Low-Power-und Energieautarke elektronische Systeme”. Wireless Power – Grundlagen, Standardisierung und Anwendungen: Der Workshop vermittelt praxisnah das nötige Know-how von den elektronischen Grundlagen über die System-Entwicklung bis hin zu den einschlägigen Standards.