Fraunhofer FEP / OLEDs / EU-Projekt TREASORES

Flexible Solarzellen und LED-Paneele mit TREASORES Elektroden und Barrierefolien

10. März 2016, 9:28 Uhr | Verena Winkler
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

TREASORES Projekt - beteiligte Firmen und Forschungsinstitute

Das TREASORES Projekt vereinigt das Knowhow von neun Firmen und sechs Technologieinstituten aus fünf Ländern und wurde von Frank Nüesch von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) geleitet. »Ich freue mich darauf, noch in diesem Jahr die ersten kommerziellen Produkte aus dem Projekt auf dem Markt zu sehen«, sagt Nüesch.

Michael Niggemann, CTO des Solarzellenherstellers Eight19 in Cambridge sagt: »Das TREASORES Projekt war ein Erfolg für Eight19, da es wichtige Beiträge zur Senkung der Produktionskosten unserer Solarzellen lieferte. Wir haben damit einen entscheidenden Schritt hin zur Kommerzialisierung von organischen Solarzellen geschafft – basierend auf einer Technologie, die in Europa entwickelt wurde.«

Partner im TREASORES Forschungsprojekt:

  • Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt), Schweiz
  • Technische Universität Dresden, Deutschland
  • Fraunhofer FEP, Fraunhofer ISC, Fraunhofer IVV und Fraunhofer ISE, Deutschland
  • Universität Valencia, Spanien
  • Aalto Universität, Finnland
  • CIC Nanogune, Spanien
  • NPL Management Ltd., Großbritannien
  • Osram GmbH, Deutschland
  • Canatu Oy, Finnland
  • Amanuensis GmbH, Schweiz
  • Sefar AG, Schweiz
  • Amcor Flexibles, Schweiz und Deutschland
  • Rowo Coating GmbH, Deutschland
  • Eight19 Ltd., Großbritannien
  • Quantis Sàrl, Schweiz

  1. Flexible Solarzellen und LED-Paneele mit TREASORES Elektroden und Barrierefolien
  2. Von Barrierefolien, menschlichen Haaren und organischen Solarzellen
  3. TREASORES Projekt - beteiligte Firmen und Forschungsinstitute

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer FEP

Weitere Artikel zu Energieerzeugung