Weißlicht-LED-Light-Engines von Mentor:

Geregeltes Licht nach Maß

17. Juli 2015, 11:42 Uhr | Von Sascha Jenderny und Dr. Michael Olbrich
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Optik-Design zur Farbmischung

. Ein facettierter Reflektor mit Mischoptik (oben) erzeugt eine farbhomogene Ausleuchtung (unten)
Bild 1. Ein facettierter Reflektor mit Mischoptik (oben) erzeugt eine farbhomogene Ausleuchtung (unten).
© Mentor

Um eine farbhomogene Ausleuchtung zu erzielen, muss neben der eigentlichen Strahlformung die Mischung der Einzelfarben sichergestellt werden. Dafür sind spezielle Optikkonzepte nötig, die so ausgelegt sind, dass eine Durchmischung im Nah- und auch im Fernfeld geschieht. Mit den Optikkomponenten muss die Orts- und die Winkelabhängigkeit aufgehoben werden, die durch die verschiedenen Positionen der Einzelfarben-LEDs entstehen.

Eine Herausforderung bei diesem Schritt ist die Auslegung der mischenden Komponenten in der Weise, dass unter Berücksichtigung der Étendue-Erhaltung [1] die gewünschte Ausleuchtung entsteht. Die Étendue ist ein Maß für die Ausdehnung eines Strahlenbündels und hängt bei einer Lichtquelle vom Querschnitt der Leuchtfläche und dem Öffnungswinkel ab. Für Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung, bei der die Zielfläche farbhomogen beleuchtet werden soll, kann ein facettierter Reflektor kombiniert mit einer passend ausgelegten Mischoptik eingesetzt werden, um sowohl im Fernfeld als auch im Nahfeld die Farbmischung zu gewährleisten (Bild 1).

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Ein simulierter Vergleich der kolorimetrischen Beleuchtungsstärkeverteilung zeigt die inhomogene Farbverteilung eines glatten Reflektors (rechts) gegenüber der homogenen Verteilung eines facettierten (links)
Bild 2. Ein simulierter Vergleich der kolorime- trischen Beleuchtungs-stärkeverteilung zeigt die inhomogene Farbverteilung eines glatten Reflektors (rechts) gegenüber der homogenen Verteilung eines facettierten (links)
© Mentor

Die unterschiedlichen Resultate, die mit einem facettierten und einem glatten Reflektor erzielt werden, machen die Simulationsergebnisse in Bild 2 deutlich. Die Mischoptik wurde dabei nicht berücksichtigt. Je nach Anforderung kann auch ein anderes Optikkonzept zur Farbmischung zielführend sein, beispielsweise eine Kondensoroptik oder sog. Mixing Rods.

Farbtonveränderliche LED Light Engine

Die oben genannten Überlegungen bezog Mentor bei der Entwicklung einer farbtonveränderlichen Weißlicht-LED-Light-Engine für Anwendungen im Allgemeinbeleuchtungssektor mit ein, deren Farbtemperatur und Lichtstrom auf die jeweilige Anwendung angepasst werden können. Als reiner OEM-Lieferant ohne eigenes Leuchten-Sortiment bietet Mentor diese Lösung beispielsweise für Shop-Leuchten an, die je nach Exponat auf einen warm-, neutral- oder kaltweißen Farbort konfiguriert werden können. Ein variabler Weißton sowie Farbstabilität bilden auch die Grundlage für Beleuchtungen, die den circadianen Rhythmus [2] unterstützen bzw. ihm entgegenwirken sollen.

Die hier vorgestellte LED emittiert einen Lichtstrom von ΦV ≈ 1000 lm bei einer Farbtemperatur von 4000 K. Die Farbtemperatur kann zwischen 3000 K und 6500 K stabil entlang der Planckschen Kurve verändert werden.

Bild 3. Die Regelung der farbveränderlichen Weißlicht-Leuchte geschieht über einen Farbsensor, der kontinuierlich Ist-Werte an den Mikrocontroller sendet
Bild 3. Die Regelung der farbveränderlichen Weißlicht-Leuchte geschieht über einen Farbsensor, der kontinuierlich Ist-Werte an den Mikrocontroller sendet.
© Mentor

Elektronik der LED-Leuchte

Die Regelung der LED-Leuchte ist in der Blockschaltung in Bild 3 dargestellt. Über eine Benutzereingabemöglichkeit, beispielsweise eine Smartphone-Applikation oder ein Bedientableau, werden die gewünschte Farbtemperatur und die Helligkeit mittels einer Kommunikations-Schnittstelle (DMX, Dali, Bluetooth, WLAN etc.) an einen Mikrocon­troller übermittelt.

Die Testmessungen zur Farbstabilität werden mit dem gesamten Leuchtensystem durchgeführt. Links ist die Mischoptik abgebildet, die sich am Lichtaustritt des facettierten Reflektors (rechts) befindet
Bild 4. Die Testmessungen zur Farbstabilität werden mit dem gesamten Leuchten- system durchgeführt. Links ist die Mischoptik abge- bildet, die sich am Lichtaustritt des facettierten Reflektors (rechts) befindet.
© Mentor

Dieser berechnet auf Basis einer Regelung die notwendige PWM für die verschiedenen Farbkanäle. Die Regelung basiert auf einem Farbsensor, der die Tristimuluswerte des emittierten Lichts innerhalb der LED-Leuchte misst, sowie einem analytischen Algorithmus mit definierten Kalibrationsparametern, der die notwendigen PWM-Werte berechnet, um den gewünschten Farbort konstant zu halten.

Testmessung

Eine spektrale Vermessung der Light Engine inklusive der Optik (Bild 4) liefert Werte zur Quantifizierung der Farbortstabilität über den einstellbaren Farbtemperaturbereich.

Ergebnisse der Testmessungen zur Farbstabilität bei Farbtemperaturen von 3000 K bis 6500 K
Bild 5. Ergebnisse der Testmessungen zur Farb- stabilität bei Farbtemperaturen von 3000 K bis 6500 K.
© Mentor

Dazu wurde die spektrale Leuchtdichte mit einem Spektroradiometer auf einem weißen Messschirm ermittelt und aus den Werten die Farbortabweichung ΔE bestimmt. Das Ergebnis der Messung zeigt Bild 5. Die Farbortabweichung ΔE errechnet sich nach der Gleichung 

increment E thin space equals square root of left parenthesis x subscript s o l l end subscript space minus space x subscript i s t end subscript right parenthesis ² space plus space left parenthesis y subscript s o l l space end subscript minus space y subscript i s t end subscript right parenthesis ² space end root space

mit x: x-Koordinate im CIE-Farbraum; y: y-Koordinate im CIE-Farbraum.

Die Farbortabweichung beträgt ΔE < 0,0015. Eine solche Farbortgenauigkeit ist für Anwendungen wünschenswert, bei denen mehrere Leuchten mit gleichem Farbton nebeneinander angeordnet sind und sich für den Beobachter im direkten Vergleich befinden. Der Farbwiedergabeindex (CRI) variiert etwas über dem möglichen Farbtemperaturbereich. Er liegt bis ca. 5000 K über 90 und zeigt im Kaltweißen bei 6500 K einen Wert von >88.

Die spektralen Leistungsverteilungen verschiedenfarbiger LEDs können so eingestellt werden, dass ein Beleuchtungssystem Licht mit einem definierten und konstanten Farbort erzeugt. Dabei werden die Auswirkungen des Temperaturverhaltens, des Binning und der LED-Alterung auf die erzielte Farbe durch Regelung des zeitlichen Mittels des Lichtstroms der einzelnen Farbkanäle kompensiert. Über geeignete mathematische Ansätze berechnet ein Mikrocontroller die passenden PWM-Werte für den LED-Treiber. Die dazu nötigen Parameter sind zum einen on-board gespeichert und werden zum anderen kontinuierlich von einem Farbsensor geliefert.

Die optische Komponente einer LED Light Engine muss eine Farbhomogenisierung über die gesamte zu beleuchtende Zielfläche bereitstellen. Sollten sich aufgrund der Optik zwischen zwei Leuchten Unterschiede in der Helligkeit ergeben, kann dieser ebenfalls im Algorithmus der Elektronik kompensiert werden. Die sogenannte Tunable White Light Engine von Mentor eignet sich für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen es um Farb- und Helligkeitskonstanz über die gesamte Lebensdauer, kombiniert mit der Variabilität der Weißtonveränderung geht.

 

Literatur

[1] Chavesa, J.; Cvetkovica, A.; Mohedanoa, R.; Dross, R.; Hernandez, M.; Benitez, P. et al.: Inhomogeneous source uniformization using a shell mixer Köhler integrator. Proc. of SPIE Vol. 8550, 85502X-1, 2012.
[2] Schlie-Roosen, F.: Wirkung des Lichts auf den Menschen. www.licht.de

 

Die Autoren

Dr. Michael Olbrich
 
ist Physiker mit Schwerpunkt optische Technologien. Seit 2006 entwickelt Dr. Olbrich anspruchsvolle Optiken und Beleuchtungslösungen für die Sensorik, die automobile Innenausstattung, die Innen- und Außenbeleuchtung und den Konsumgüterbereich.
 

michael.olbrich@gmx.de


Dipl.-Ing. (FH) Sascha Jenderny
 
ist als Entwicklungsingenieur in der Fachgruppe Licht der Mentor GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG verantwortlich für die Auslegung von Optiken für moderne LED-Leuchten im Automotive- und Industriebereich sowie für photometrische und kolorimetrische Messungen.
 

Sascha.jenderny@mentor.de.com



  1. Geregeltes Licht nach Maß
  2. Optik-Design zur Farbmischung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mentor GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG

Weitere Artikel zu Beleuchtung