Radiometrische Größen: Strahlungsenergie, Strahlungsfluss (Strahlungsleistung), Strahlstärke, Bestrahlungsstärke, Strahldichte, Wirkungsgrad (Strahlungsausbeute)
Spektrometrische Größen: Spektrum und Wellenlängen
Farbmetrische Größen: CCT, Farbkoordinaten x, y, z; Farbwiedergabe-Kennzahlen, CRI (Ra, Ri (i = 1 bis 14)) sowie andere Farbräume u’, v’ und L*, a*, b*, die durch Transformation aus den x-, y-, z- Werten errechnet werden.
Photometrische Größen: Lichtstrom, Lichtstärke, Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte, Lichtausbeute, Lichtwelligkeit (Flimmern)
Elektrische Größen: Vorwärtsstrom IF, Vorwärtsspannung UF, Sperrstrom IR, Sperrspannung UR, Verlustleistung, Leistungsfaktor, Kurvenform des Netzstroms, Netzspannungsbereich, Abhängigkeit des Lichtstroms von der Netzspannung, Konstant-Strom, Konstant-Spannung, elektrischer Wirkungsgrad (>90 %), ESD-Festigkeit, z.B. bis 8 kV (ESD = ElectroStatic Discharge).
ESD, EMV, THD: Elektrostatische Ladungen und deren Feldstärke können mit einem Feldmeter ermittelt werden. Netz-Transienten- Festigkeit bei Konvertern und LED-Modulen (>4 kV), EMV (elektromagnetische Verträglichkeit, Störspektrum), THD = Total Harmonic Distortion eine gebräuchliche Angabe, um die Größe der Anteile, die durch nichtlineare Verzerrungen eines elektrischen Signals entstehen, zu quantifizieren. Der THD definiert sich über die Messung der Summe der harmonischen Anteile Ph einer Sinusschwingung, im Verhältnis zur Gesamtleistung der Grundschwingung P1, Tastverhältnis (PWM).
Thermische Größen: Tj, anzustrebender Richtwert: Tj <60 °C bei 25 °C Raumtemperatur, Tc, Tamb´ Wärmewiderstand, Messungen der LED-Parameter mit kurzen Stromimpulsen (<10 ms, <10 mA) bei +25 °C.