LEDs und LED-Leuchten

Eigenschaften von Halbleiter-Leuchtmitteln bestimmen

8. April 2011, 10:28 Uhr | Von Prof. Dr.-Ing. Peter Marx
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Messung elektrischer und thermischer Größen

Messung elektrischer LED-Größen

Es gibt spezielle Mess- und Testgeräte zur Bestimmung der elektrischen Parameter von LEDs und LED-Konvertern. Dazu zählen neben einfachen Speisegeräten programmierbare Quellen für Konstantströme und Konstantspannungen, die auch Einzelimpulse und Pulsfolgen abgeben können. Für den Test der speziell für den LED-Betrieb entwickelten Netzteile, der so genannten LED-Konverter, sind ebenfalls spezielle Messgeräte verfügbar.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Weitere Messgeräte- und systeme für LEDs

Mess-System für spektrale, farbmetrische und elektrische Parameter
© MX-ELECTRONIC
Programmierbare Quelle für LED-Konstantströme und LED-Konstantspannungen
© MX-ELECTRONIC
Elektronischer Analysator
© MX-ELECTRONIC

Alle Bilder anzeigen (3)

Messung thermischer Größen

Verwendet werden z.B. Kontaktthermometer (Pt1000-Widerstände, Thermoelemente, Halbleiter-Sensoren), IR-Strahlungs-Thermometer und Wärmebildkameras. LED-Sperrschicht-Temperaturen Tj (J: Junction) können nur indirekt gemessen werden. Hierbei wird die Abhängigkeit der Sperrschicht-Temperatur von den Parametern thermischer Widerstand, Chiptemperatur, LED-Leistung und Temperaturgang der LED-Vorwärtsspannung ausgewertet.

Der absolute Wärmewiderstand Rth in °C/W oder K/W ist eine spezifische Kennzahl eines Bauteils. Er wird u.a. zur Charakterisierung von Kühlkörpern oder Wärmeleit-Pads angegeben. 

Zwei Beispiele:

Bestimmung von Tj für eine 1-W-LED:

«math xmlns=¨http://www.w3.org/1998/Math/MathML¨»«msub»«mi»R«/mi»«mrow»«mi»th«/mi»«mfenced»«mrow»«mi»j«/mi»«mo»-«/mo»«mi»sp«/mi»«/mrow»«/mfenced»«/mrow»«/msub»«mo»=«/mo»«mfrac»«mfenced close=¨]¨ open=¨[¨»«mrow»«msub»«mi»T«/mi»«mi»j«/mi»«/msub»«mo»-«/mo»«msub»«mi»T«/mi»«mrow»«mi»sp«/mi»«mfenced»«mrow»«mi»Temp«/mi»«mo».«/mo»«mo»§nbsp;«/mo»«mi»of«/mi»«mo»§nbsp;«/mo»«mi»solder«/mi»«mo»§nbsp;«/mo»«mi»point«/mi»«/mrow»«/mfenced»«/mrow»«/msub»«/mrow»«/mfenced»«msub»«mi»P«/mi»«mi»<a href=LED«/mi»«/msub»«/mfrac»«/math»" align="middle">

«math xmlns=¨http://www.w3.org/1998/Math/MathML¨»«msub»«mi»T«/mi»«mi»j«/mi»«/msub»«mo»=«/mo»«msub»«mi»T«/mi»«mi»sp«/mi»«/msub»«mo»+«/mo»«mfenced»«mrow»«msub»«mi»R«/mi»«mrow»«mi»th«/mi»«mfenced»«mrow»«mi»j«/mi»«mo»-«/mo»«mi»sp«/mi»«/mrow»«/mfenced»«/mrow»«/msub»«mo»§#183;«/mo»«msub»«mi»P«/mi»«mi»LED«/mi»«/msub»«/mrow»«/mfenced»«/math»

«math xmlns=¨http://www.w3.org/1998/Math/MathML¨»«msub»«mi»P«/mi»«mi»LED«/mi»«/msub»«mo»=«/mo»«mn»3«/mn»«mi»V«/mi»«mo»§#183;«/mo»«mn»0«/mn»«mo»,«/mo»«mn»35«/mn»«mi»A«/mi»«mo»=«/mo»«mn»1«/mn»«mo»,«/mo»«mn»05«/mn»«mi»W«/mi»«/math»

«math xmlns=¨http://www.w3.org/1998/Math/MathML¨»«msub»«mi»T«/mi»«mi»j«/mi»«/msub»«mo»=«/mo»«mn»51«/mn»«mo»,«/mo»«mn»2«/mn»«mo»§#176;«/mo»«mi»C«/mi»«mo»+«/mo»«mfenced»«mrow»«mn»8«/mn»«mo»§#176;«/mo»«mi»C«/mi»«mo»/«/mo»«mi»W«/mi»«mo»§#183;«/mo»«mn»1«/mn»«mo»,«/mo»«mn»05«/mn»«mi»W«/mi»«/mrow»«/mfenced»«mo»=«/mo»«mn»51«/mn»«mo»,«/mo»«mn»2«/mn»«mo»§#176;«/mo»«mi»C«/mi»«mo»+«/mo»«mn»8«/mn»«mo»,«/mo»«mn»4«/mn»«mo»§#176;«/mo»«mi»C«/mi»«mo»=«/mo»«mn»59«/mn»«mo»,«/mo»«mn»6«/mn»«mo»§#176;«/mo»«mi»C«/mi»«/math»

Bestimmung von Tj für eine andere LED mit niedrigem, gepulstem Strom:

«math xmlns=¨http://www.w3.org/1998/Math/MathML¨»«msub»«mi»T«/mi»«mi»j«/mi»«/msub»«mo»=«/mo»«msub»«mi»T«/mi»«mn»0«/mn»«/msub»«mo»+«/mo»«mfrac»«mfenced»«mrow»«msub»«mi»U«/mi»«mn»1«/mn»«/msub»«mo»-«/mo»«msub»«mi»U«/mi»«mn»0«/mn»«/msub»«/mrow»«/mfenced»«mrow»«mo»-«/mo»«mn»0«/mn»«mo»,«/mo»«mn»004«/mn»«mi»mV«/mi»«mo»/«/mo»«mo»§#176;«/mo»«mi»C«/mi»«/mrow»«/mfrac»«/math»

«math xmlns=¨http://www.w3.org/1998/Math/MathML¨»«msub»«mi»T«/mi»«mn»0«/mn»«/msub»«mo»=«/mo»«mn»25«/mn»«mo»§#176;«/mo»«mi»C«/mi»«mo»,«/mo»«mo»§nbsp;«/mo»«msub»«mi»U«/mi»«mn»0«/mn»«/msub»«mo»=«/mo»«mn»3«/mn»«mo»,«/mo»«mn»20«/mn»«mi»V«/mi»«mo»,«/mo»«mo»§nbsp;«/mo»«msub»«mi»U«/mi»«mn»1«/mn»«/msub»«mo»=«/mo»«mn»2«/mn»«mo»,«/mo»«mn»82«/mn»«mi»V«/mi»«/math»

«math xmlns=¨http://www.w3.org/1998/Math/MathML¨»«msub»«mi»T«/mi»«mi»j«/mi»«/msub»«mo»=«/mo»«mn»25«/mn»«mo»§#176;«/mo»«mi»C«/mi»«mo»+«/mo»«mfrac»«mfenced»«mrow»«mo»-«/mo»«mn»0«/mn»«mo»,«/mo»«mn»38«/mn»«mi»V«/mi»«/mrow»«/mfenced»«mrow»«mo»-«/mo»«mn»0«/mn»«mo»,«/mo»«mn»004«/mn»«mi»mV«/mi»«mo»/«/mo»«mo»§#176;«/mo»«mi»C«/mi»«/mrow»«/mfrac»«mo»=«/mo»«mn»120«/mn»«mo»§#176;«/mo»«mi»C«/mi»«/math»

 

Der Autor:

Prof. Dr.-Ing. Peter Marx
studierte Elektrotechnik und Lichttechnik an der TU seiner Geburtsstadt Berlin und schloss 1966 als Diplom-Ingenieur ab. Von 1967 bis 1973 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Lichttechnik der TU-Berlin. Ab 1977 Tätigkeit als Hochschullehrer im Fach-bereich Elektrotechnik der Beuth-Hochschule für Technik Berlin - University of Applied Sciences. Er war Vorstandsmitglied der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. Seine Arbeitsgebiete heute sind die elektronische Messtechnik und die Lichttechnik (Sachverständiger).

info@mx-electronic.com



  1. Eigenschaften von Halbleiter-Leuchtmitteln bestimmen
  2. Messung elektrischer und thermischer Größen
  3. Übersicht über die einzelnen Messgrößen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LEDs