Für Entwickler und Lampendesigner bietet die neue AC-Technologie einige Vorteile: Da Netzteil und dessen Montage entfallen, lassen sich die Kosten bei der Lampenherstellung deutlich vermindern. Kunden, welche die Netzteile im Bereich von 10 W bis 20 W einsetzen, können bereits hier nennenswerte Beträge einsparen, entsprechend wirkt sich die Ersparnis bei Großserien aus. Auch die recht kleine Bauweise bietet Möglichkeiten für die Konstruktion einer Lampe, denn die Treiberschaltung lässt sich leicht auf der Leiterplatte »verstecken«. Somit sind vielseitige Anwendungsbereiche der AC-Module möglich.
Bisher wurden bereits Tischlampen, Stehlampen, Strahler und Hochleistungsstrahler bis 200 W damit ausgestattet. Neben den Standardmodulen bietet euroLighting auch kundenspezifische Lösungen an, die sich an den Vorgaben des Anwendungsbereichs orientieren. Dafür erstellt das Entwicklungsbüro des Unternehmens in Deutschland die Schaltung und das Layout, das fertige Produkt wird dann im Auftrag in Ostasien produziert. Ihren Einsatz findet die AC-Technologie bereits bei namhaften Lampenherstellern im In- und Ausland.
Da der Markt für LEDs derzeit mit über zweistelligen Zuwachsraten wächst, stellt euroLighting nun konsequent alle seine LED-Vertriebsprodukte auf die neue AC-Technologie um – von Straßenlampen über T8-Röhren, Flächenleuchten und Deckenleuchten bis hin zu Retrofitlampen und Deckentiefstrahlern. Auch Lampenhersteller können über eine Kooperation mit euroLighting die AC-Technologie für ihre neuen Produkte nutzen.
Alle Vorteile der AC-Technologie auf einen Blick |
---|
Lebensdauer >50000 Stunden |
gleichmäßige Dimmbarkeit |
integrierter NTC zur Leistungsreduzierung ab +85 °C |
hoher Leistungsfaktor |
Leistungsfaktorkorrekturfilter PFC >0,98 |
hoher Wirkungsgrad >85 % bis 90 % |
gesamte harmonische Verzerrung THD <18 % |
Arbeitstemperatur -40 °C bis +85 °C |
flimmerfreies Licht in allen Leistungsbereichen |
Betrieb der Schaltung wahlweise mit AC oder DC |