Garz & Fricke Partner Event 2018

User Experience als Technologietreiber

4. Juni 2018, 15:09 Uhr | Dr. Constantin Tomaras, Ressortredakteur für Systemdesign
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Ausblick

  • Virtualisierung und Hypervisortechnologien - Getrieben von der Unordnung bei der Verbindung einer astronomischen Anzahl an Dingen, Softwareobsoleszenz und dem funktionalen Sicherheitsaspekt: Hypervisortechnologien wie Jailhouse werden immer populärer. Obgleich die Virtualisierung von ganzen Betriebssystemen des Verbrauchersegements ineffizient wirkt, steigt die Anzahl an Plattformen im embedded-Segment ständig. Unter dem Vorzeichen einer reibungslosen Virtualisierung liegt hier Potenzial für ein einheitliches plattformunabhängiges Bedienerlebnis.
  • Drahtlose Konnektivität und Cloudtechnologien - Immer mehr HF-Kommunikation hält in HMI-Geräte Einzug. Potenzielle Treiber sind: Komfort bei der Verbindung zu industriellen Maschinen, hygienische Gründe (Kabellosigkeit) oder proprietäre industrielle Funktechnologien mit höherer Performanz als Standard-HF-Technologien. 
  • Immer mehr Sensorik - Die Anzahl unterschiedlicher Sensorik ist ein Grund für das außergewöhnliche Bedienerlebnis bei Verbraucherelektronik. Diese Sensoren unterscheiden beispielsweise Smartphones von gewöhnlichen Handheld-PDAs und ermöglichen das reaktionsfähige Feedback in Echtzeit*-Anwendungen. Diese neue Dimension eröffnete sich sehr zu Lasten der Batterielebensdauer, die sogar heutzutage höchstens einen Tag bei voller Geräteauslastung beträgt. Neuere hoch-integrierte Sensortechnologien optimieren  Energieeffizienz, Auflösung und Kosten. Allein um die industriellen HMIs immer weiter an die wohl-bekannten Geräte des Verbrauchersegements anzupassen wird immer mehr Sensorik Einzug in industrielle HMIs finden.
  • An der Kante - Die Bosch BML050-Mikroscanner-Technologie wurde im ersten Quartal 2017 vorgestellt. Die Ausmaße dieser MEMS-Projektortechnik genügen damit einem Smartphone. Der lange diskutierte Übergang von 2d- hin zur 3d-Gestensteuerung wird in mobilen Geräten implementierbar.
  • Dauerthemen - Haptisches Feedback, immer effizientere Implementierung und ein einheitliches Bedienerlebnis

 


  1. User Experience als Technologietreiber
  2. Vielkomponentiges EmbeddedDesign
  3. Trends
  4. Qt OPC UA
  5. Ausblick
  6. Literatur

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SECO Northern Europe GmbH