Einen wesentlichen Knackpunkt in der Weiterentwicklung der MicroLED-Technologie sieht sieht Yole in den neuen Microdriver-basierten Architekturen wie Si-CMOS. Sollten sich die damit zusammenhängenden Hoffnungen erfüllen, könnte das fortschrittliche Funktionen wie Memory-in-Pixel, integrierte Sensoren, sowie eine deutlich verbesserte Energieeffizienz ermöglichen, mit denen sich MicroLED von OLED differenzieren könnte. »Solche Veränderungen können jedoch von Branchenfremden vorangetrieben werden und erfordern weitere Optimierungen, um mit traditionellen TFT-Architekturen konkurrieren zu können. In dieser sich entwickelnden Landschaft wetteifern Unternehmen wie Apple mit ihrem hybriden Microdriver + TFT-Ansatz und Innovatoren wie X-Display, VueReal, Aledia, Sapien Semiconductors, Lextar und andere um einen Wettbewerbsvorteil«, erklärt Raphaël Mermet-Lyaudoz von Yole.
Gleichzeitig würden die Halbleiter mit den erhofften Fortschritten in der Displayindustrie endgültig zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor, was auch eine gravierende Verschiebung in den Lieferketten mit sich bringen könnte. »Die Preisgestaltung bleibt schwierig, insbesondere für diejenigen, die nicht zu den größten Anbietern mit Zugang zu Si-CMOS-Foundrys gehören«, gibt Mermet-Lyaudoz zu bedenken. Für viele Marktteilnehmer stellt sich damit die Herausforderung, neue Allianzen zu schmieden, insbesondere im Bereich der Chipfertigung.
Damit bleibt MicroLED weiterhin eine unsichere Wette auf die Zukunft. Im Basis-Szenario ohne nennenswerte Fortschritte prognostiziert Yole für 2030 einen weltweiten Umsatz mit Micro-LED-Displays von nur 2,3 Milliarden US-Dollar. Ein Großteil der Panels würde demnach für AR/MR/VR-Geräte und Smartwatches eingesetzt, ein kleiner Teil bei TVs und nur sehr wenige in Bereichen wie dem Automotive-Segment. Völlig anders sehen die Analysten hingegen die Entwicklung im Falle weiterer Durchbrüche wie der Microdriver-Architekturen. Sollten diese gelingen, könnte der Umsatz im besten - aber unwahrscheinlichen - Fall der totalen Marktdurchdringung 2030 schon mehr als 12 Milliarden Dollar erreichen.