Fraunhofer IPT

Komplexe Dünnglasprodukte in kurzer Zeit

31. Juli 2018, 16:56 Uhr | Paulina Würth
Komplex geformte Dünnglasprodukte eignen sich für abgerundete Displays in Smartphones und Elektrogeräten oder Touch-Lichtschalter.
© Fraunhofer IPT

Komplexe Dünnglasprodukte in kurzer Zeit: Dies verspricht ein neues kombiniertes Herstellungsverfahren des Fraunhofer IPTs.

Diesen Artikel anhören

Enge Biegeradien, hohe Aspektverhältnisse und eine sehr hohe Formgenauigkeit lassen sich durch die Kombination verschiedener Umformverfahren mit Dünnglas erzielen, die das Fraunhofer IPT in Aachen untersucht und gemeinsam mit Industriepartnern erprobt hat.

Dafür wird ein das flache Glas soweit erhitzt, dass es durch äußere Kräfte verformt werden kann. Mit unterschiedlichen, an den jeweiligen Anwendungsfall angepassten Umformverfahren wird das Glas dann in die entsprechende Form gebracht, die nach der Abkühlung stabil bleibt. Zum Einsatz kommen in Aachen bislang das Schwerkraftsenken, das vakuumunterstützte Tiefziehen und Senken, Pressverfahren und das Umformen mittels Überdruck. Damit lassen sich damit innerhalb von Minuten mit hoher Wiederholgenauigkeit sowohl eindimensionale als auch sphärische und sogar frei geformte Dünnglasprodukte fertigen.

Für Industriepartner, die Glasprodukte mit funktionalisierten Oberflächen, besonderer Haptik oder hoher Oberflächengüte Kratz- und Medienbeständigkeit einsetzen wollen, bietet das Fraunhofer IPT eine schnelle Prozess- und Prototypenentwicklung an.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IPT

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs