Die Marktforscher prognostizieren OLEDs insgesamt glänzende Zukunftsaussichen. Welche Chancen räumen Sie der OLED-Beleuchtung ein?
Marktvolumina und Zeitschienen für derartig neue Technologien sind naturgemäß schwer abzuschätzen und hängen unter anderem wesentlich von den technischen Fortschritten in den nächsten Jahren ab. Analysten von IDTechEx sehen ab etwa 2015 bereits Milliardenmärkte für die OLED-Beleuchtung. Wir werden uns weiter als Technologieführer in den für die Anwendungen notwendigen Kriterien positionieren.
Was bleibt technologisch noch zu tun, damit OLEDs im Beleuchtungssektor den Markteintritt auf breiter Front auch wirklich schaffen?
Für den frühen Markteintritt sind mit der Orbeos jetzt OLEDs mit normaler Helligkeit verfügbar: bereits 1000 cd/m² können diffuses und blendfreies Stimmungslicht erzeugen.
Um interessant für den anvisierten Massenmarkt zu werden, müssen OLEDs allerdings mehr Anforderungen als nur Helligkeits- oder Effizienzwerte erfüllen: Sie müssen eine hohe Effizienz von 50 lm/W in weiß mit einem Farbwiedergabeindex >80 erreichen, die Lebensdauer muss mehr als 10.000 Stunden betragen, die Lagerstabilität muss über 10 Jahren liegen. Außerdem müssen Helligkeiten von bis zu 4000 cd/m² oder höher für die Allgemeinbeleuchtung erreicht werden. Und: Die Kosten einer OLED-Leuchte dürfen in Zukunft die von herkömmlichen Leuchten nicht wesentlich überschreiten.
Bei der Effizienz und Lebensdauer wurden bereits große Fortschritte erzielt: Die Orbeos liegt mit ihrer Effizienz von 25lm/W über dem Level der meisten Halogen-Lampen, erreichen aber noch nicht die Effizienz von Leuchtstofflampen und LED. Labormuster konnten diesen Bereich (> 60lm/W) allerdings bereits abdecken. In verschiedenen Förderprojekten wird daran gearbeitet. Die größte Herausforderung ist die Überführung der OLED-Flächenstrahler in sehr kostengünstige Fertigungstechnologien. Derzeit liegen die Kosten für Licht aus OLED noch deutlich über den Marktpreisen herkömmlicher Lichtquellen. Durch die Industrialisierung der neuartigen Substrat- und Verkapselungsprozesse werden nennenswerte Kostenreduktionen erzielt werden.
Stichwort Förderprojekte: Das Bundesministerium für Forschung (BMBF) fördert in zahlreichen Projekten die OLED-Entwicklung. Macht es Sinn, derartig viele parallel laufende Forschungsprojekte aufzusetzen? In welchen Projekten ist Osram OS mit dabei?
Um die Entwicklung voranzutreiben, sind wir maßgeblich an öffentlich geförderten Projekten und Initiativen des BMBF und der EU beteiligt. Die Projekte haben unterschiedliche Zielsetzungen, die alle für den weiteren Schub der Technologie von hoher Bedeutung sind. Dazu gehören beispielsweise die Projekte OPAL (Optimierung eines Schichtsystems aus kleinen Molekülen), TOPAS, OLED100 (EU Konsortium zu hocheffizienten OLED-Lichtquellen) oder CombOLED (Entwicklung kostengünstiger Fertigungsprozesse für die Volumenfertigung).