Akku-Prüfgerät

Vollautomatisch auch Ladeelektronik testen

17. Dezember 2010, 10:38 Uhr | Wolfgang Hascher
Das Akku-Messgerät ATGB 1200 vom BMZ.
© BMZ

Unter der Bezeichnung ATGB 1200 präsentierte das BMZ Batterien-Montage-Zentrum ein universelles Prüfgerät für Li-Ion-, Li-FePh-, Li-Titanat-, NiCd-, NiMH- und Blei-Akkus.

Diesen Artikel anhören

Es bietet neben typischen Funktionen wie dem zyklischen Laden und Entladen, der Innenwiderstandsmessung, der Pulsladung und der Rekonditionierung auch die Netzteilsimulation. Dank dieser Eigenschaft können auch Batteriesysteme mit integrierter Ladeelektronik vollautomatisch geprüft werden. Der zulässige Akku-Spannungsbereich beträgt 0,8 bis 48 V, der Lade- bzw. Entladestrom 0 bis 10 A, wobei der kurzfristige Stoßstrom während der Entladung bis zu 50 A betragen kann; es erfolgt auch eine Temperaturüberwachung. Eine umfangreiche Software steuert die Tests, die PC-Kopplung erfolgt via USB.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!