Tracking & Tracing und die Blockchain zu kombinieren, liegt nahe. Doch wie könne die Daten dorthin gelangen?
Zum Beispiel über das Sigfox-Netz: Es kann deshalb den Einzug von Blockchains in die Logistik beschleunigen, weil die Sendungsverfolgung sehr günstig und sicher wird.
Denn an sich ist die Blockchain-Technik für den Einsatz in der Logistik geradezu prädestiniert: Sie bringt Transparenz in das Tracking & Tracing, über sie lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette vom Hersteller bis zum Endverbraucher absichern. In einer Blockchain sind nämlich alle Einträge und Transaktionen kryptographisch miteinander verkettet. So können einzelne Einträge nicht mehr manipuliert oder gelöscht werden, ohne alle anderen zu zerstören. Zudem wird die Blockchain über viele Orte hinweg gehostet, was die Manipulationssicherheit zusätzlich erhöht. Die Blockchain ersetzt oder ergänzt damit eine singuläre Vertrauensinstanz.
Schutz vor Raubkopien und Fälschungen
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: In der Arzneimittel- und Lebensmittelindustrie geht es unter anderem darum, den Verbraucher vor verdorbener Ware und Fälschungen zu schützen sowie bei Handelsklassifikationen entsprechende Herstellungsnachweise zu liefern. Die Nutzung von Geräten, Maschinen und Anlagen lässt sich verfolgen, um Garantiebedingungen für installierte Produkte sicher zu dokumentieren und nachzuweisen. In der Ersatzteilversorgung schützt die Blockchain vor Grauware und im Luxusgütersegment vor Raubkopien. Es spricht also viel für den Einsatz einer Blockchain zur manipulationssicheren Sendungsverfolgung und Rückverfolgung in der Supply Chain.
Eine wesentliche Hürde sind jedoch die Kosten. Für jeden Eintrag in eine Bockchain muss die Rechenleistung für die kryptographischen Verfahren bezahlt werden und das Hosting auf mehreren Servern kostet ebenfalls Gebühren. Blockchains eignen sich damit zunächst vor allem für reglementierte Märkte, die eine sichere Dokumentation zwingen fordern oder für besonders teure oder gefährliche Güter, bei denen Tracking & Tracing wünschenswert und eine fälschungssichere Dokumentation wichtig ist. Je kostengünstiger eine Blockchain-Transaktion aber wird, desto mehr kann man sie auch auf preissensitivere und weniger kritische Tracking & Tracing-Systeme anwenden.