Mit dem Internet des Wassers will Flandern ein groß angelegtes permanentes Sensornetz aufbauen, das die verfügbaren Wasserreserven abbildet und gleichzeitig den Wasserbedarf überwacht.
Neben miniaturisierten optischen, Bild- und Audio-Sensoren sieht Paul Wilson, Senior…
Autonomes Fahren und Green Mobility sind nur zwei der wichtigsten Treiber für die…
Das Auslesen von Sensorik erfordert permanentes »Horchen« des Prozessors. Das kostet…
Das »Anwenderforum Sensorik« wirft sein Licht voraus. Was Sie auf der praxisorientierten…
Endrich präsentiert auf der Sensor + Test eine neue Generation magnetischer Sensoren.…
Auch wenn das Smartphone als Wachstumstreiber für MEMS und halbleiterbasierte Sensoren…
Wissenschaftlern der TU München und des Forschungszentrums Jülich ist es gelungen,…
Die Ipf Electronic GmbH erhält eine neue Firmenzentrale. Der Sensorspezialist aus…
Das Fraunhofer IIS entwickelt autarke Temperatur- und Beschleunigungssensoren zur Gebäude-…