Neues aus der Sensorik

13. April 2022, 7 Bilder
© Baumer

Glänzende, spiegelnde, unregelmäßig geformte oder ultraschwarze Objekte, etwa bei Wafern mit antireflektierender Beschichtung, stellen optische Sensoren vor Herausforderungen hinsichtlich der zuverlässigen Objektdetektion.

Nicht so mit den auf dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung (Time-of-Flight, ToF) basierenden Lichtschranken und -tastern OT300 und OT500 von Baumer. Sie erkennen schwierige Objekte mit einem Erfassungsbereich bis 2,6 m (OT500) bzw. bis 1,8 m (OT300) zuverlässig – unabhängig vom Montagewinkel. Dank ihrer kompakten Bauform sind sie zudem einfach zu integrieren.

Bei der Parametrierung helfen die verfügbaren 3D-CAD-Daten mit integriertem Strahlverlauf – wobei der Lichtstrahl auf die Befestigungslöcher ausgerichtet ist, um Bauteiltoleranzen aufzuheben (qTarget) –, das einfache Einlernen via qTeach sowie die standardisierte IO-Link-Schnittstelle mit Smart Sensor Profile (DMSS). Letzteres erlaubt Anwendern eine intuitive Parametrierung via Baumer Sensor Suite und ermöglicht eine höhere Prozesstransparenz dank zusätzlicher Sensordaten.